Landrat Thomas Hendele bedankt sich bei Frau Ilona Barthel, die als couragierte Bankangestellte einen Trickbetrug durch den sogenannten Schockanruf verhindern konnte und dem Filialleiter Florian Busenkell in Anwesenheit der Polizeipressesprecherin Diane Dulischewski. Foto: Polizei
Landrat Thomas Hendele bedankt sich bei Frau Ilona Barthel, die als couragierte Bankangestellte einen Trickbetrug durch den sogenannten Schockanruf verhindern konnte und dem Filialleiter Florian Busenkell in Anwesenheit der Polizeipressesprecherin Diane Dulischewski. Foto: Polizei

Ratingen. Eine 49-jährige Angestellte einer Ratinger Bank hat einen Trickbetrug verhindert und einen 85-Jährigen am 24. April vor einem hohen finanziellen Schaden bewahrt.


Der 85-Jährige hatte einen Schockanruf erhalten. Die Betrüger gaben vor, die Tochter des Ratingers habe angeblich einen Verkehrsunfall verursacht, in Folge dessen ein Kind verstorben sei. Der Mann sollte eine Kautionszahlung leisten, um eine Inhaftierung seiner Tochter zu verhindern.

Der Ratinger ging zu seiner Hausbank und schilderte den Vorfall. Die 49-jährige Bankmitarbeiterin, wurde hellhörig, als der 85-Jährige um die Auszahlung seiner Ersparnisse bat.

„Die aufmerksame Angestellte vermutete folgerichtig einen versuchten Betrug mit der Masche des sogenannten Schockanrufes und informierte die Polizei“, so die Behörde. „Der Senior misstraute jedoch den Zweifeln der Angestellten und beharrte auf die Auszahlung seiner Ersparnisse. Erst ein persönliches Telefonat mit der vermeintlich inhaftierten Tochter brachte den Senior dazu, den Betrug zu erkennen“.  Die Bankangestellte verhinderte den Betrugsversuch und bewahrten den Mann so vor einem hohen finanziellen Verlust.

Am heutigen Freitag bedankte sich Landrat Thomas Hendele in seiner Funktion als Leiter der Kreispolizeibehörde Mettmann persönlich bei der Bankangestellten, Frau Ilona Barthel, sowie dem anwesenden Filialleiter, Florian Busenkell, in Ratingen für ihr couragiertes Einschreiten: „Nur durch Ihr umsichtiges und professionelles Handeln konnte dieser Betrugsversuch erfolgreich abgewendet werden. Dafür bedanke ich mich im Namen der Kreispolizeibehörde Mettmann ganz ausdrücklich! Ich freue mich insbesondere über jede Tat, die verhindert oder sogar aufgeklärt werden kann. Gemeinsam mit unserem Kriminalkommissariat Opferschutz / Kriminalprävention, unseren Bündnispartnern wie zum Beispiel dem Aktionsbündnis Seniorensicherheit, gehen wir seit Jahren gegen diese Delikte vor. Auch zukünftig werden wir, durch intensive Präventionsarbeit, die vornehmlich betroffenen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger versuchen, zu sensibilisieren“.