Erkrath. Die Volkshochschule Erkrath baut ihr Online-Angebot weiter aus. Im Oktober 2024 geben Expertinnen und Experten in drei Web-Vorträgen hilfreiche Tipps zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Partnerschaft. Die Teilnahme ist bequem vom heimischen Sofa aus möglich. Eine vorherige Anmeldung ist für alle Vorträge erforderlich.
Am Montag, 14. Oktober, geht es im Online-Vortrag „Gesunder Schlaf – leistungsfähig im Job“ (Kursnummer: 242-8002) ab 19 Uhr darum, wie erholsamer Schlaf die berufliche Leistungsfähigkeit verbessern kann. Ein Psychologe und Managementberater schildert anhand von Beispielen aus seinem beruflichen Alltag, wie sich Schlafstörungen auf den Alltag auswirken und gibt praktische Tipps für eine bessere Schlafhygiene. Teilnehmende erfahren dabei nicht nur, wie sie selbst mit einfachen Methoden ihre eigene Schlafqualität verbessern können. Auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können aktiv dazu beitragen, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern. Die Teilnahme kostet acht Euro, Anmeldeschluss ist Montag, d7. Oktober.
Professor Hansjürgen Agostini von der Universitätsklinik Freiburg referiert am Donnerstag, 24. Oktober, ab 19 Uhr online über die häufigsten Augenerkrankungen im Alter (Kursnummer: 242-8004). Interessierte Seniorinnen und Senioren sowie Angehörige erhalten wertvolle Einblicke in die modernen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten des grauen und grünen Stars, sowie der Makuladegeneration. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 Euro, die Anmeldung ist noch bis Donnerstag, 17. Oktober, möglich.
Am Dienstag, 22. Oktober, widmet sich die Zeitungsredakteurin Katrin Hummel ab 19 Uhr in ihrer kostenlosen Online-Lesung dem Thema „LIEBEsLEBEN: Lange Beziehungen neu erfinden“ (Kursnummer: 242-7001). Die Autorin hat sich in zahlreichen Interviews und Gesprächen mit unterschiedlichen Fachleuten Beziehungen in der Lebensphase über 50 gewidmet. Hummel teilt ehrliche und unverblümte Geschichten von Frauen, Männern und Paaren, die nach Jahrzehnten der Ehe ihr Liebesleben neu gestalten. Im Anschluss an die Lesung ist eine Web-Diskussion geplant. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 15. Oktober.
Für alle drei Online-Vorträge wird der Zugangslink etwa eine Woche vor Beginn der Veranstaltung verschickt. Wer Unterstützung bei der Teilnahme an Online-Kursen benötigt, kann eine kostenlose Einführung unter Kursnummer 242-5460 buchen oder sich per E-Mail an vhs@erkrath.de wenden.