Kundinnen und Kunden der Deutschen Bank sollten derzeit aufmerksam sein beim Öffnen von E-Mails. Foto: Volkmann
Kundinnen und Kunden der Deutschen Bank sollten derzeit aufmerksam sein beim Öffnen von E-Mails. Foto: Volkmann

Düsseldorf. Die Kundschaft der Deutschen Bank gerät zum Ende des Monats in das Visier von Kriminellen. Mit einer auffälligen E-Mail wollen die Betrüger sensible Daten abfangen.


„Die Mail beginnt ohne jegliche Anrede“, so die Verbraucherzentrale NRW in ihrer aktuellen Phishing-Warnung, welche diesmal an Kunden der Deutschen Bank gerichtet ist.

Inhaltlich gehe es in der Nachricht um eine angeblich Sperrung des Logins für das Online-Banking. Man könne den Zugang wiederherstellen, solle hierzu zusätzliche Informationen aus dem Aktivierungsbrief eingeben. Dann könne man sich 90 Tage lang ohne eine weitere Aktivierung anmelden.

Die Verbraucherzentrale NRW warnt: Es handele sich um Phishing. Erkennbar sein das an der knappen Fristsetzung von zwei Tagen sowie einer dauerhaften Kontosperrung, mit der die Betrüger zeitlichen Druck aufbauen wollen. So sollen die Kunden der Deutschen Bank zu unüberlegtem Handeln verleitet werden. Laut Verbraucherschützern zielen die Kriminellen letztlich darauf ab, dass Internetnutzer auf den in die E-Mail eingefügten Button – im konkreten Fall mit der Aufschrift „Online-Banking“ – klicken. „Darüber versuchen die Kriminellen an Ihre sensiblen Daten zu gelangen“, so die Experten. Man solle derartige Schaltflächen nicht anklicken, so der Rat der Verbraucherexperten.

Wir raten Ihnen davon ab, auf solch einen Button zu klicken.

In der aktuellen Phishing-Mail im Namen der Deutschen Bank seien die fehlende Anrede und die unseriöse Absendeadresse weitere Hinweise, die deutlich machten, dass es sich vorliegend um Phishing handelt. „Zudem würde eine seriöse Bank Ihre persönlichen Daten niemals per Mail erfragen“, so die Verbraucherzentrale NRW.