Die Herzchen-Allee am der Waldsee zählte zu den Highlights im vergangenen Jahr. Foto: Volkmann
Die Herzchen-Allee am der Waldsee zählte zu den Highlights im vergangenen Jahr. Foto: Volkmann

Essen. In der kommenden Woche startet am 18. Januar im Grugapark in Essen das diesjährige Parkleuchten. Jedes Jahr gibt es Neues rund um Licht zu entdecken – zu den Highlights in 2025 gehört ein beleuchtetes Schiff, dass auf der Kranichwiese treibt. 


Im vergangenen Jahr kamen über 90.000 Menschen in den Grugapark, um sich die LED-Kunstwerke anzuschauen. Mit Einbruch der Dunkelheit laden auch in 2025 viele Orte zwischen dem Haupteingang und den Mustergärten zum Verweilen und Staunen ein. Fünf Wochen lang haben Interessierte Zeit für den Besuch in Essens grüner Lunge: das Parkleuchten läuft vom 18. Januar bis zum 23. Februar – inzwischen zum fünfzehnten Mal.

Der Beginn der abendlichen Illumination ist jeweils zum Einbruch der Dunkelheit. Das Parkleuchten endet sonntags bis donnerstags um 21 Uhr, freitags und samstags um 22 Uhr.

„Sparsame LEDs kommen genauso zum Einsatz wie Zeitschaltuhren, die dafür sorgen, dass auch in diesem Jahr Energie eingespart werden kann“, teilt die Stadtverwaltung Essen mit. Auch diesmal ist das Team von „World of Lights“ für die Umsetzung verantwortlich. Dort baut man über den Sommer die Lichtobjekte, die im Winter gezeigt werden. Die Korpusse bestehen aus unterschiedlichen Grundstoffen, beispielsweise Holz, Metall oder vergossenen LEDs, zum Teil auch auch zweckentfremdeten Materialien.

Jedes Jahr bekommen Besucher eine neue „Licht-Kollektion“ zu sehen. „Zunehmend sind Projektionen – häufig mit Sound-Untermalung – fester Bestandteil der Veranstaltung“, so die Stadt Essen. Am spektakulärsten sei die Projektion auf ein rund 100 Quadratmeter großes Wasserschild am Margarethensee.

Besonders spannend dürfte für jene, die das Parkleuchten bereits aus den Vorjahren kennen, die aktuellen Highlights sein. Das sind dieses Jahr übergroße schwimmende Enten, die ihre Runden auf dem Waldsee drehen – auf der dortigen Brücke befand sind mit der Herzchen-Allee eines der Highlights des vergangenen Jahres. Besonders rund um den Valentinstag wurde die Installation besonders frequentiert.

Ebenfalls neu ist ein mit 2.500 LEDs bestücktes Schiff, das auf der Kranichwiese treibt. Beim „Flammenmeer“ hingegen sorgen ein bis fünf Meter hohe Stelen dafür, dass die Lichter ein echt wirkendes Feuer lodern lassen.

Nicht minder interessant dürfte ein Spaziergang durch den Schwarzlicht-Dschungel sein: Besucher können dort eine geheimnisvolle Welt voller leuchtender Farben und Formen, die im Schwarzlicht erstrahlen, entdecken.

Der Zugang zum Parkleuchten ist ab 16 Uhr über den Haupteingang und die Eingänge Orangerie, Lührmannstraße und Mustergärten möglich. Tickets gibt es auch dieses Jahr vorab über das Internet. Rund einer Viertel der Besucher nutzte im vergangenen Jahr die Möglichkeit des Online-Ticketings, vor allem um Wartezeiten beim Einlass zu verkürzen.

Der Sondereintritt gilt für alle Besucher des Grugaparks ab 15 Uhr und kostet für Erwachsene neun Euro und für Kinder (6 bis 15 Jahre) 3,50 Euro. Mit der Grugapark-Jahreskarte gibt es freien Eintritt. Diese Regelung gilt auch für die Jogger und Walker. Diese Tageskarte ist nicht an ein bestimmtes Datum gebunden, sondern kann einmalig im Veranstaltungszeitraum eingelöst werden. Tickets gibt es unter pretix.eu/grugapark.

Letzter Einlass ist jeweils eine Stunde vor Ende der täglichen Illumination, dann schließen auch die Kassen. Der kostenfreie Abendzugang entfällt während des gesamten Parkleuchtens, die Tore sind daher geschlossen. Ebenfalls Wichtig: Während des Aufbaus, von Montag, 13. Januar, bis Freitag, 17. Januar, und des Abbaus, am Montag, 24. Februar, und Dienstag, 25. Februar, ist der Grugapark ab 16 Uhr komplett geschlossen. Die gilt auch für Gäste mit einer Dauerkarte.

Rückblicke: Das war das Parkleuchten in 2023 und 2024