Kreis Mettmann. Seit Weiberfastnacht kennen die Närrinnen und Narren in Niederberg kein Halten mehr. Den Stürmen auf die Rathäuser (und die Sparkasse in Wülfrath) folgen schon an diesem Samstag – dem sogenannten Nelkensamstag – die ersten Umzüge.
Den Auftakt machen Heiligenhaus und Mettmann. In Heiligenhaus startet um 12 Uhr die große Jecken-Party. Gefeiert wird vor dem Rathaus und auf dem Kirchplatz. Um 14.11 Uhr macht sich der von den Heljens-Jecken organisierte Zug, der immer größer wird, von der Bayernstraße aus auf den Weg. Mehr als 30 Wagen und Fußgruppen haben sich in diesem Jahr angemeldet.
„Jecken, groß und klein, feiern in Mettmann – so sollet sein“, heißt das Motto des Zuges durch die Kreisstadt, zu dem auch jede Menge närrische Wesen aus Wülfrath strömen werden. Start ist um 14.11 Uhr auf dem Seibel-Parkplatz, von dort aus geht es durch die Innenstadt.
Auf den Nelkensamstag folgt der Tulpensonntag. Der gehört zuerst den Karnevalisten in Langenberg. Dort startet der Umzug um 11.11 Uhr. Veranstalter des Zuges ist die Langenberger Werbevereinigung, die zur anschließenden Party ins Aldie-Kunsthaus einlädt. Gefeiert wird auch im „Alt-Langenberg“ und im „Alten Markt“.
Um 11 Uhr beginnt auch die Party in Tönisheide. Die KG „Zylinderköpp“ lädt zum 49. Karneval ein. Der Umzug „auf“ Tönisheide setzt sich um 13.11 Uhr in Bewegung. Ein Motto gibt es auch: „Hüttengaudi, Trachtenball – nichts ist schöner als Tönisheider Karneval“.
Rosenmontag sind Velbert-Mitte und Wülfrath an der Reihe. „Die Narren in Velbert stehen bereit für Jubel, Trubel, Heiterkeit“, so lautet das Motto in der Stadt der Schlösser und Beschläge. Der Zug des Festausschusses Velberter Karneval setzt sich um 14.11 Uhr vor dem City-Park in Bewegung Richtung Fußgängerzone. Eine „After-Zugparty“ wird anschließend in der Stadt-Galerie gefeiert. Die KG Grün-Weiß Langenhorst lädt dazu ein.
Wülfrath kommt zum guten Schluss. Am Paul-Ludowigs-Haus sammeln sich ab 14 Uhr die 20 Wagen und Fußgruppen, bevor der Zug sich um 15 Uhr auf den Weg macht, um zweimal durch die alte Kalkarbeiter-Siedlung Rohdenhaus zu ziehen. Das Motto der Kalkstadt-Narren in diesem Jahr: „Leinen los zur großen Fahrt beim Karneval nach Kalkstadt-Art“. Nach dem Zug starten Partys im Paul-Ludowigs-Haus und im Vereinsheim der Kalkstädter.
Es stürmt wieder: Narrenvolk erobert die Wülfrather Sparkasse
Die Velberter Narren stürmen das Rathaus
Heiligenhaus: Möhnen stürmen Rathaus – Obermöhne Meusel mit spitzer Rede