Das VHS-Team steht kurz vor dem Semesterstart. Über rege Teilnahme freuen sich (hintere Reihe von rechts nach links): Dezernent Prof. Dr. Bert Wagener, Tobias Lüder, Karin Thiel, Natascha Wagner, VHS-Leiter Jörg Althen sowie (sitzend von rechts nach links) Alexandra Fuhr, Uta Bernard und Charlotte Fischer-Simon. Foto: Stadt Ratingen
Das VHS-Team steht kurz vor dem Semesterstart. Über rege Teilnahme freuen sich (hintere Reihe von rechts nach links): Dezernent Prof. Dr. Bert Wagener, Tobias Lüder, Karin Thiel, Natascha Wagner, VHS-Leiter Jörg Althen sowie (sitzend von rechts nach links) Alexandra Fuhr, Uta Bernard und Charlotte Fischer-Simon. Foto: Stadt Ratingen

Ratingen. Mit über 350 Kursen und mehr als 9.000 Unterrichtseinheiten startet die Volkshochschule Ratingen am 8. September ins Herbstsemester. Das Programm ist online abrufbar, bei vielen Angeboten sind noch Plätze frei.


VHS-Leiter Jörg Althen, zugleich Fachbereichsleiter für Fremdsprachen, möchte im beginnenden Semester auf eine Reihe von besonderen Lernangeboten im Bereich Englisch aufmerksam machen. So gibt es beispielsweise nach Zielgruppen differenzierte Kurse. Absolute Anfänger starten am 8. September mit ihrem Kurs (X2133) und Menschen mit geringen Vorkenntnissen haben die Wahl zwischen „Englisch für ältere Menschen“ (X2132), „Englisch am Arbeitsplatz für Einsteiger“ (X2137) und „Englisch für Anfänger“ (X2138). Zudem sind unkonventionelle Formate im Programm wie Englischlernen mit Musik und Lyrik (X2134) sowie Online-Gesprächsrunden zur Rockmusik der 60er Jahre (X2135) oder zur US-amerikanischen Politik und Alltagskultur (X2136). Highlight vor Halloween ist der englischsprachige Escape-Room in der VHS (X2139).

Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse finden sich im Programm auch zahlreiche neu beginnende Kurse für Französisch (X2210, X2215) und Spanisch (X2320, X2321, X2327) zu verschiedenen Zeiten. Ferner werden auch wieder Kurse für die Reise angeboten – zum Beispiel Französisch-Kompaktkurse (X2212 und X2217), ein Spanisch-Reisekurs (X2326) und Spanisch-Auffrischungskurse (X2315, X2308). Und auch bei den anderen Fremdsprachen (Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Japanisch) hat die VHS neue Kursreihen aufgelegt. Jörg Althen betont: „Sprachkenntnisse sind auch in Zeiten von Chat GPT und Google-Übersetzer essentiell für eine echte Verständigung. Umso wichtiger ist es, dass die Lerngelegenheiten passgenau sind und den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmenden entsprechen. Dem versuchen wir mit einer Vielfalt an thematischen Zugängen und Lerngeschwindigkeiten Rechnung zu tragen.“

Im Bereich Deutsch als Fremdsprache können Interessierte im Abend-Kurs X1230 sowohl ihre Grammatikkenntnisse als auch ihren Wortschatz vertiefen. Los geht es am 3. September.

Auch in den anderen VHS-Fachbereichen gibt es eine vielfältige Kursauswahl, die sich aus bewährten wie neuen Angeboten zusammensetzt. Im Bereich „EDV und berufliche Bildung“ starten wieder die Basiskurse Excel, Word, Power-Point und ChatGPT, auch der Seniorenkurs zum Umgang mit dem Android Smartphone und Tablet und das offene EDV-Angebot in Kooperation mit dem SkF Arbeit und Integration Ratingen GGmbH finden sich im Programm. Ein spezielles, neues Angebot ist der Kurs X0107 „Drupal CMS“ für technikaffine Menschen, die mit Open-Source-Software die Souveränität über ihre Daten bewahren möchten.

Das Thema ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) hat die VHS wegen großer Nachfrage bereits zum dritten Mal im Programm. Es finden wieder zwei Veranstaltungen mit Gabriele Maier statt. Sie war über zwei Jahrzehnte als Professorin an amerikanischen Universitäten tätig, wo sie zahlreiche Studenten betreut und beraten hat. Als zertifizierter ADHS-Coach unterstützt sie nun Schüler, Studenten und Eltern im Hinblick auf ihre Kinder, durch effektive Strategien wieder mehr Spaß am Lernen zu entwickeln, um so erfolgreich durch Schule und Uni zu kommen (Seminar X0411 am 20. September). Die zweite Veranstaltung richtet sich an Erwachsenen mit ADHS und soll helfen, im beruflichen Alltag besser klar zu kommen (X0410, 13. Dezember).

Für dieses Semester ist eine weitere neue Dozentin aus Berlin mit einer Online-Veranstaltung im Programm vertreten: Kristin Wulf ist ebenfalls Expertin für Spektrums-Störungen und referiert zum Thema Prokrastination, das absichtliche und unnötige Aufschieben wichtiger Aufgaben. „Wenn Wollen und Tun zwei Welten bleiben – Prokrastination verstehen und überwinden“ heißt es am 29. November im Online-Workshop X0412).

Im Fachbereich Gesundheit und Bewegung werden die vielen bewährten Angebote natürlich fortgesetzt. So sind Yoga, Pilates, Qi Gong, Rückenfit, Nordic Walking, Pedelectraining, Eislaufen, Gedächtnistraining und die Farb- und Stilberatung für Frauen wieder mit im Programm. Eine Ausweitung des Angebotes gibt es im Bereich der Achtsamkeit. Hier stehen drei unterschiedliche, qualitativ hochwertige Angebote zur Wahl.

Erstmalig dabei ist der Kurs X5050 „Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn“. Vor dem Kursstart am 8. Oktober findet am 5. Oktober ein zweistündiger Infoabend statt. Es folgen acht Abende in einer Gruppe mit maximal zehn Personen. Neu ist auch der etwas kürzere Achtsamkeitskurs X5049, der am 28. Oktober startet und an sechs aufeinander folgenden Dienstagabenden stattfindet. Zurück im Angebot ist der Workshop X5051 „Achtsamkeit und Selbstmitgefühl – Freundschaft mit sich selbst schließen“. Hier handelt es sich um einen eintägigen Workshop am Samstag, 22. November.

Anmeldungen sind über die Homepage der Volkshochschule Ratingen möglich. Telefonische Auskünfte erteilt die VHS unter 02102 550-4307 und -4308, E-Mail: vhs@ratingen.de.