Diese E-Mail landet derzeit in den Postfächern - angeblich stammt die Nachricht von Amazon. Es handelt sich jedoch um einen Phishing-Versuch. Foto: Volkmann
Diese E-Mail landet derzeit in den Postfächern - angeblich stammt die Nachricht von Amazon. Es handelt sich jedoch um einen Phishing-Versuch. Foto: Volkmann

Düsseldorf/Kreis Mettmann. Aktuell ist wieder eine gefälschte E-Mail vermeintlich im Namen von Amazon im Umlauf. Es geht um eine Aktualisierung der Zahlungsinformationen.


Kriminelle haben es aktuell wieder auf die Kundschaft von Amazon abgesehen. Die E-Mail hat einen ungewöhnlichen langen Betreff: „Ihr Amazοn-Kontο ist gespeггt aufgrund eines Abгechnungsprοblems: #TFRWX80H6SGS85XI5C5I“.

Die Betrüger gaukeln vor, die Nachricht käme von dem Shoppingriesen, als angeblicher  Absender ist „noreply@amazon.de“ zu sehen. Auf den ersten Blick kann es also tatsächlich so wirken, als käme die E-Mail von Amazon. Wer mit dem Mauszeiger über das Absenderfeld fährt, erkennt schnell, dass dem nicht so ist.

Konkret geht es in der Fake-Nachricht um eine angebliches Abrechnungsproblem bei Amazon, weshalb das Kundenkonto gesperrt werden musste. Schon die Erklärung klingt konfus. In der E-Mail heißt es wörtlich, „aufgrund eines Abrechnungsproblems, wir haben es nicht geschafft belasten Sie Ihre Zahlung“.

Anschließend bauen die Betrüger einen zeitlichen Druck auf: Man solle die Karteninformationen innerhalb der nächsten 24 Stunden anpassen, sonst würde das Amazon-Konto dauerhaft gesperrt. Um die Maßnahme abzuschließen, solle man auf einen Button mit der Aufschrift „Zahlungsinformationen aktualisieren“ klicken. Hier ist Vorsicht geboten.

Bereits im Sommer hatte die Verbraucherzentrale vor einer ähnlichen Masche gewarnt. Auch in jenem Fall versandte Kriminelle Nachrichten, die angeblich von Amazon kommen sollten und in denen es um eine Datenverifizierung geht. Damals rieten die Verbraucherschützer: „Wir raten Ihnen jedoch sich nicht von dem Zeitfenster unter Druck setzen zu lassen, sondern die Ruhe zu bewahren und nicht auf den Button zu klicken. Diese Mail gehört unbeantwortet in den Spam-Ordner.“