Phishing-Nachrichten sollten in den Spam-Ordner geschoben werden. Foto: Volkmann
Phishing-Nachrichten sollten in den Spam-Ordner geschoben werden. Foto: Volkmann

Düsseldorf. Kunden der DKB sollten derzeit achtsam sein, sofern sie Nachrichten im Namen des Geldinstituts in ihrem Postfach finden. Es könnte sich um einen Betrugsversuch handeln.


Zum Wochenstart warnt die Verbraucherzentrale die Kundschaft der Deutschen Kreditbank AG (kurz: DKB) vor einem Phishingversuch.

Die aktuellste Variante sei kurz und knapp gestaltet, teilt die NRW-Redaktion der Verbraucherzentrale, der die dubiose Nachricht vorliegt, mit.

Die simple Lügengeschichte der Kriminellen: Angeblich gäbe es eine neue Nachricht im persönlichen Postfach. Um an diese Nachricht zu gelangen, solle man einen Link innerhalb der Mail anklicken.

„Hier handelt es sich um keine Mail der DKB, sondern, um eine eine Phishing-Mail“, so die explizite Warnung der Experten. Bei einem Klick  auf den Link werde man auf eine Seite weitergeleitet, auf der man sensiblen Daten eingeben müsse.

„Folgt man dieser Aufforderung, werden die Daten unverschlüsselt an die Kriminellen weitergeleitet, die anschließend uneingeschränkten Zugriff auf Ihr Konto haben und Ihnen so vor allem finanziell Schaden können“, so die Warnung vor den Betrugsmail in Namen der DKB. An die angebliche persönliche Nachrichte gelangt man jedenfalls nicht, denn die gibt es in dem konkreten Fall gar nicht.

Die E-Mail solle man unbeantwortet in den Spam-Ordner verschieben, so der Rat der Verbraucherschützer. Unter keinen Umständen solle man sensible Daten preisgeben.