Kundinnen und Kunden können ihre Transaktionen per App oder auf der offiziellen Webseite "paypal.de" überwachen. Foto: Volkmann
Kundinnen und Kunden können ihre Transaktionen per App oder auf der offiziellen Webseite "paypal.de" überwachen. Foto: Volkmann

Düsseldorf. Betrüger haben sich aktuell den Zahlungsdienstleister Paypal ausgesucht, um ahnungslose Kundinnen und Kunden um Geld zu bringen. Konkret geht es bei der Masche um einen Anruf, bei dem eine Computerstimme zu hören ist. 


Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen mahnt: „Wenn Sie einen Anruf erhalten und eine Computerstimme meint, Sie würden in Kürze mehrere hundert Euro bei PayPal überweisen, legen Sie auf!“

Hintergrund ist eine neue Betrugsmasche, die als Variante des verbreiteten „Schockanrufs“ zu verstehen ist. Statt um Unfälle und Haftstrafen im Umfeld naher Angehöriger geht es diesmal um eine angeblich bevorstehende Online-Zahlung per Paypal. Zunächst klingele das Telefon, erklärt man bei der Verbraucherzentrale NRW zu dem Trick. Dann melde sich eine automatisierte Stimme mit einer Information über eine Zahlung über mehrere Hundert Euro. Um den Druck zu erhöhen soll es heißen, die Zahlung sei bereits veranlasst worden und man solle eine Taste drücken, falls man die Überweisung stoppen wolle.

Paypal-Betrug: Bloß keine Taste drücken

Was genau passiert, wenn man den Knopf drückt? Bisher ist das laut Verbraucherzentrale unklar. Denn: Die Verbraucherinnen und Verbraucher, die solche Computerstimmen-Telefonate entgegengenommen hatten, haben die Masche durchschaut und einfach aufgelegt.

Wie eine Super-Tipp-Leserin mitteilt, solle der Anruf von einer privaten Nummer gekommen sein.

„Alle Betroffenen schilderten uns bisher jedoch, dass sie in ihren PayPal-Konten keine Zahlungen gesehen haben“, schreibt die Verbraucherzentrale NRW. Das sei ein „eindeutiger Hinweis“ darauf, dass es sich bei dem Anruf um einen Betrugsversuch gehandelt haben dürfte. Die Verbraucherexperten ziehen bei dem Trick Parallelen zu ähnlichen Maschen, etwa den betrügerischen Anrufen von angeblichen Beamten von Interpol, Europol oder der Polizei. Auch dort solle man eine Taste drücken, um dann mit jemandem verbunden zu werden, der letztlich auf eine Geldzahlung auf ein Auslandskonto oder eine Investition einer Kryptowährung drängt.

Nach Ansicht der Verbraucherschützer haben die Angerufenen richtig gehandelt: „Falls Sie so einen Anruf erhalten, legen Sie auf! Drücken Sie keine Taste, um mit jemandem verbunden zu werden“, warnt man.

Um den Trick durchschauen zu können, reicht ein Blick in das eigene Paypal-Konto. Das ist beispielsweise schnell per App erledigt: Nach Anmeldung kann man im Transaktionsverlauf prüfen, ob und welche Zahlungen angewiesen wurden. Bei dubiosen Überweisungen führt der Weg über den Kundenservice des Zahlungsdienstleisters, den man dann allerdings selbst kontaktieren sollte.

Kriminelle versuchen es „auf gute Glück“

Paypal selbst gibt Tipps, um „Fakes“ zu erkennen: Man rufe Kundinnen und Kunden in der Regel nicht an, in E-Mails des Unternehmens würden Vor- und Nachname genannt, zudem würde man niemals um persönliche Daten bitten – dazu gehören Geburtsdatum, Bankverbindungen, Kreditkartennummern, aber auch PINs oder TANs. Der wichtigste Tipp von Paypal: „Alle relevanten Informationen hinterlegen wir in Ihrem PayPal-Konto“, informiert das Unternehmen.

Wie die Kriminellen an die Rufnummer der Kundinnen und Kunden von Paypal gelangen, ist in den aktuellen Fällen unklar. Die Telefonnummern selbst stammen meist auf öffentlichen Verzeichnissen oder aus dem Bestand aus möglichen Datenlecks, und sie können auch durch Phishing erlangt worden sein.

Oft versuchen es die Täterinnen und Täter dabei „auf gut Glück“, so die Verbraucherzentrale NRW. Die Trefferquote sei allein aufgrund der Verbreitung des Dienstleisters Paypal hoch.