Düsseldorf. Im Mittelpunkt eines betrügerischen Tricks stehen derzeit die Kunden der Volksbank. Kriminelle wollen mittels Phishing sensible Daten abgreifen.
Die Verbraucherzentrale warnt vor einem neuen Trick, mit dem Kriminelle die Kundschaft der Volksbank ins Visier nehmen. „Uns erreichen vermehrt E-Mails“, so die NRW-Redaktion der Verbraucherzentrale zum aktuellen Aufkommen dieser konkreten Phishing-Nachricht. Die E-Mail lande demnach unter dem folgenden Betreff im Postfach: „Verdächtige Aktivität in Ihrem Konto festgestellt“.
In der Nachricht geben die Kriminellen anschließend vor, es habe einen möglichen „Sicherheitsvorfall“ gegeben. Für die Gewährleistung der Kontosicherheit sei angeblich das sofortige Ergreifen von Maßnahmen notwendig. Schon an dieser Stelle erhöhen die Betrüger den Druck auf die Empfänger der Nachricht. So wollen die Kriminellen die Chance auf einen unüberlegten Klick auf die externe Verlinkung erhöhen.
Ähnlich geht es in der E-Mail weiter: Man solle „so schnell wie möglich“ handeln und den beigefügten Link ansteuern, über den angeblich das Konto überprüft werde. „Verdächtige Aktivitäten“ könnten so bestätigt oder abgelehnt werden. Auf diese Weise könnten „potenzielle Risiko“ verringert und die „Sicherheit“ des Kontos gewährleistet werden.
„Auf den ersten Blick erscheint diese E-Mail nicht verdächtig“, mahnt die Verbraucherzentrale zu besonderer Vorsicht. Vor allem das Design und der Sprachgebrauch wirkten seriös. Dass es sich dennoch um einen perfiden Betrugsversuch handelt, könne man an den Aufforderungen, Formulieren und dem erzeugten Zeitdruck erkennen: Signalwörter wie „sofort“ oder „schnell“ deuten auf einen Betrugsversuch hin.
Auch die frei erfundenen verdächtigen Aktivitäten gehörten zu typischen Phishing-Schlagwörtern, warnt die Verbraucherzentrale.
„Zudem würde Ihnen Ihre Bank keine E-Mail mit einer fehlerhaften Absenderadresse und einer unpersönlichen Anrede schicken“, hieß es. Bei derartigen Betrugsversuchen gehe es den Kriminellen um den Erhalt von sensiblen Daten. „Diese sollten Sie schützen, indem Sie Phishing-Mails immer unbeantwortet in den Spam-Ordner verschieben“, raten die Experten.