
Velbert. Dieses Jahr wird in Velbert gefeiert und der Terminkalender ist voll. Viele kleine Veranstaltungen wird es geben. Hinzu kommen die großen Feste, die in 2025 allesamt unter dem Zeichen des Stadtjubiläums stehen.
Dieses Jahr wird Velbert in seiner jetzigen Form 50 Jahre alt. Im Zuge der sogenannten kommunalen Neugliederung wurden 1975 die heutigen Bezirke Langenberg und Neviges Teile der Stadt. Beim Stadtmarketing laufen die Planungen für die Festivitäten auf Hochtouren. Der Terminkalender ist mit fast 50 Events und Programmpunkten schon jetzt prall gefüllt. Highlights werden auch dieses Jahr die bekannten und beliebten Großveranstaltungen in Velbert sein. Hinzu kommt ein Festwochenende mitten im Sommer.
„Alle Veranstaltungen werden definitiv auf 50 Jahre gebranded oder in diese Richtung adaptiert“, erklärt Marc-Thorben Bühring, Leiter des Velberter Stadtmarketings. Zugleich stellt er klar, dass das Jubiläum ein Fest für alle Menschen in der Stadt ist – das sollen die Bürgerinnen und Bürger auch spüren können. So werde es einerseits Veranstaltungen in Neviges und Langenberg geben, beispielsweise das Langenberger Sommerfest am 22. und 23. August oder das beliebte „Hardenberg Open Air“ auf dem Schlossareal in Neviges am 6. September, andererseits sollen die Menschen zum Feiern auch aus den Bezirken nach Velbert-Mitte gebracht werden. Beim Stadtmarketing arbeitet man derzeit an Ideen, wie das bestmöglich gelingen kann.
Eingerahmt werden die beiden Großfeiern in den Stadtbezirken von den jährlich stattfindenden Events in Velbert: das sind dieses Jahr das Europafest mit angeschlossenem verkaufsoffenen Sonntag und französischer Meile am 11. Mai, das Sommerfest entlang des Panorama-Radwegs am 18. Mai sowie in der zweiten Jahreshälfte das Schlangenfest am 21. September samt Shopping-Sonntag und die Velberter Lichter mit dem Mondschein-Einkauf – das Event fällt dieses Jahr auf Halloween. Den Jahresabschluss bei den Großveranstaltungen bildet traditionell der Weihnachtsmarkt auf dem Offersplatz, der dieses Jahr für den 5. bis 7. Dezember sowie mit Sonntagseinkaufsmöglichkeit für den 12. bis 14. Dezember terminiert ist.
Neu ist der Standort für das Fest am Radweg: Statt wie bisher auf dem Parkplatz bei Aldi in Tönisheide wird auf dem Parkplatz der Schulte-Schlagbaum AG an der Neustraße 124 gefeiert. Notwendig wird diese Änderung, weil das bisherige Gelände aufgrund von Bauarbeiten nicht zur Verfügung steht. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm für Groß und Klein, das sich um die Themen Radfahren, Bewegung, Gesundheit und Freizeit dreht. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wer sich dort beteiligen möchte, findet weitere Informationen hier: Sommerfest am Panorama-Radweg an neuem Veranstaltungsort.
Abgerundet wird das Programm des Jubiläumsjahrs mit zahlreichen weiteren Veranstaltungen, Workshops, Vorträgen und Wettbewerben in allen Stadtbezirken. Beteiligt sind dann auch lokale Akteure, die sich mit ihren Ideen einbringen.
Open-Air-Highlight mit Motto-Party
Eine Besonderheit im Veranstaltungskalender ist dieses Jahr das zentrale Festwochenende anlässlich des Stadtjubiläums, das vom 13. bis 15. Juni auf dem Platz Am Offers stattfinden wird. Auf dem Programm steht zunächst ein Festakt im Forum Velbert, anschließend wird es eine Open-Air-Party mit den Siebzigern als Leitmotiv geben. Damit auch ordentlich Stimmung aufkommt rund um die Alte Kirche, bittet das Stadtmarketing die Band „Cool Chocolate“ auf die Bühne. Auf die Formation könnte so mancher Velberter bereits im TV aufmerksam geworden sein: die fünfköpfige Coverband machte den Wülfrather Rockern von „Bounce“ bei der Fernsehsendung „The Tribute – Die Show der Musiklegenden“ Konkurrenz. Für Ohrwürmer dürfte jedenfalls gesorgt sein, immerhin ist das britische Original für Hits wie „Every 1’s a Winner“, „You Sexy Thing“ oder „It Started with a Kiss“ bekannt.
Die Innenstadt wird an jenem Festwochenende zudem in verschiedene Abschnitte aufgeteilt, die thematische Schwerpunkte aufgreifen. Dort präsentieren sich Vereine oder die örtlichen Blaulichtorganisationen. Reichlich Informationen über die Stadtgeschichte runden das Angebot ab. Und für den Hochsommer hat Velbert dann noch eine Überraschung geplant.
Rückblickend hat die kommunale Neugliederung aus Sicht des Stadtmarketings für viele Vorteile bezüglich des Velberter Kulturprogramms gesorgt: „Ohne den Zusammenschluss wäre vieles gar nicht möglich gewesen“, erklärt Marc-Thorben Bühring.
Begonnen hat das Jubiläumsjahr längst. Am 11. Januar gastierte der international renommierte Pianist Michel Dalberto für ein Auftaktkonzert in Langenberg – und der Klassikabend sorgte für ein volles Bürgerhaus.