
Velbert. Ab Ende April können Einheimische und Besucher Velberts Geschichte und Besonderheiten auf vielfältige Weise entdecken. Klassischen Stadt- und Kirchenführungen stehen auf dem Programm, zudem gibt es Erlebnistouren für Familien. Ein besonderes Highlight sind die Führungen mit Ponyreiten.
Claudia Schlotterbeck eröffnet die Stadtführungssaison am 27. April in Langenberg. Die Tour startet am S-Bahnhof mit Blick auf den Senderwald und den Langenberger Sender. Entlang der Villa Au führt der Weg in die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, Fachwerkhäusern und Villen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über die frühe Entwicklung Langenbergs als Standort der Papierindustrie und der Seidenweberei. Und wo einst die Straßenbahn verkehrte, erkunden sie heute den Skulpturenweg und die Höhepunkte der Altstadt, darunter einen historischen Brunnen im Haus der Gastronomie Hirsch, die Grundsteinkistensammlung und die Säle im Historischen Bürgerhaus.
Erlebnisführungen für Familien in Neviges und Umgebung
Besonders Familien sollen die Erlebnisführungen von Rena Chanana in Neviges und Umgebung ansprechen. Inspiriert von ihrer sechsjährigen Tochter, weiß sie, wie man Kinder für die Besonderheiten ihrer Stadt begeistert. „Die Biohöfe bieten hierfür ideale Bedingungen, um zu entdecken und zu lernen, wie Gemüse angebaut wird oder wie Tiere gehalten werden“, sagt Chanana. Nach Möglichkeit ist auch ein Besuch bei den Tieren und im Gemüsegarten vorgesehen. Die Familienwanderung im Windrather Tal dauert etwa sechs Stunden und führt über eine fünf Kilometer lange Strecke. Pausen, Naturerkundungen und ein Bienenquiz sorgen für Spannung bei den Kindern, berichtet Chanana, die keine Sorge hat, dass die Kinder müde werden. Auch Vierjährige seien die Tour schon mit Begeisterung mitgegangen, so die Gästeführerin.
Erstmals bietet sie auch eine Erlebnisführung mit Ponyreiten an. Mit vier Ponys geht es ab dem „Ponyland“ Walmichrather Straße 26a in die Natur. Vier Ponys begleiten die Gruppe und die Kinder können sich beim Führen und Reiten abwechseln. Die Wanderung ist für maximal vier Familien mit bis zu acht Kindern geeignet, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Stadtrundgang mit Fokus auf die Menschen in Langenberg
Einen ganz anderen Erlebnischarkter verspricht die Stadtführung mit Karl-Wilhelm Wilkesmann durch Velbert-Langenberg. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Wirken der Menschen, die die Stadt geprägt haben. Er erzählt spannende Geschichten und amüsante Anekdoten, die die Geschichte lebendig machen. Ganz wichtig ist ihm, auf die Erwartungen und Interessen der Teilnehmer einzugehen. Ein besonderer Schatz Langenbergs ist für ihn die Kunstsituation in der Altstadt, wo moderne Kunst harmonisch mit den alten Fachwerkhäusern verschmilzt. Die urbane Präsentation hebt sich angenehm ab gegenüber speziell dafür angelegten Kunsträumen oder Parks.
Damals und heute
Ein Klassiker ist in Velbert-Mitte die Stadtführung mit Manfred Bolz, der viele historische Ansichten von Velbert gesammelt hat und die Orte aufsucht, wo die Aufnahmen einst gemacht wurden. Die Teilnehmenden erhalten so einen spannenden Vergleich von „Velbert damals und heute“.
Stadtführungen in Velbert – Terminüberblick
Claudia Schlotterbeck führt Interessierte an fünf Terminen durch die Altstadt von Langenberg. Die Touren finden statt am 27. April, 25. Mai, 27. Juli, 31. August, 28. September – jeweils ab 15 Uhr. Treffpunkt ist der S-Bahnhof Velbert-Langenberg.
Karl-Wilhelm Wilkesmann lässt Tourteilnehmer am 29. Juni oder 19. Oktober jeweils ab 14 Uhr den Velberter Stadtbezirk Langenberg neu entdecken Auch dann ist der S-Bahnhof der Treffpunkt.
„Velbert damals und heute“ steht bei Rundgängen mit Manfred Bolz am 17. Mai, 21. Juni, 19. Juli, 16. August, 27. September – jeweils ab 15 Uhr – auf dem Programm. Die Gruppe trifft sich zum Start am zentralen Offersplatz in der Velberter City.
Auch Neviges hat schöne Ecken, die sich zu erkunden lohnen. Eine historische Wanderung leitet Rena Chanana am Montag, 30. Juni, ab 10.30 Uhr. Auf der rund drei Stunden langen Tour kann man das Schloss Hardenberg, den Mariendom und den Marienberg entdecken.
Ebenfalls mit Rena Chanana ziehen Familien auf einer Wanderung durch das Windrather Tal. Zwei Gelegenheiten wird es geben – am 12. Juli und 27. September jeweils ab 10 Uhr. Etwas Ausdauer ist mitzubringen, denn die rund fünf Kilometer lange Rundtour dauert knapp sechs Stunden. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz an der Hohlstraße 148. Maximal fünf Familien aus maximal zwei Erwachsenen und zwei Kinder pro Familie können teilnehmen.
Das Ponyreiten samt Naturerlebnis für Familien bietet Rena Chanana im Herbst an. Am Samstag, 11. Oktober, um 10 Uhr geht es los am Ponyland, Wallmichrather Straße 26a. Vier Familien können mitmachen und rund zweieinhalb Stunden in der Natur verbringen. Helm, festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung werden empfohlen.
Die bekannten Kirchenführungen stehen ebenfalls wieder auf dem Programm. Klaus Saeger und Karl-Wilhelm Wilkesmann erläutern in den rund zwei Stunden dauernden Touren Wissenswertes über die Architektur und Geschichte der Bauwerke.
- Velbert-Mitte: mittwochs, 14. Mai, 17. September, jeweils 15 Uhr (Treffpunkt: Alte Kirche, Friedrichstraße 158)
- Neviges: mittwochs, 21. Mai, 24. September, jeweils 15 Uhr (Treffpunkt: Franziskusbrunnen, Elberfelder Straße 12)
- Langenberg: Donnerstag, 26. Juni, 17 Uhr (Treffpunkt: Kirche St. Michael, Froweinplatz 4)
Ab fünf Personen koordiniert das Stadtmarketing Velbert zudem (Lisa Krick, Telefon: 02051/26-2438, E-Mail: lisa.krick@velbert.de) in Abstimmung mit den Gästeführerinnen und Gästeführern einen alternativen Termin für eine interessierte Gruppe.
Die Teilnahme an den Stadtführungen kostet für Erwachsene zehn Euro, während Kinder ab sechs Jahren, Schüler und Studierende einen ermäßigten Preis von fünf Euro zahlen.
Für die Familienwanderung und das Ponyreiten gibt es ein spezielles Familienticket für 35 Euro, das für maximal zwei Erwachsene und zwei Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren gilt. Die Buchung erfolgt entweder online über neanderticket.de oder an einer der lokalen Vorverkaufsstellen. Dazu zählen die Tourist-Information im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum, die Buchhandlung Kape in Velbert-Langenberg sowie der Weinhandel Stellwag in Velbert-Neviges. Sollte eine Führung nicht stattfinden, wird entweder ein Alternativtermin angeboten oder der Ticketpreis erstattet.
Informationen zu den Führungsangeboten gibt es auf neanderticket.de.