Das Benutzerkonto überprüfen sollte man als Kunde stets über die offiziellen Kanäle des Online-Shops Zalando. Foto: Volkmann
Das Benutzerkonto überprüfen, sollte man als Kunde stets über die offiziellen Kanäle des Online-Shops Zalando. Foto: Volkmann

Düsseldorf. Aufpassen sollten derzeit vor allem Kundinnen und Kunden des Online-Shops Zalando: Laut Verbraucherzentrale ist eine E-Mail im Umlauf, bei der es um die angebliche Schließung des Benutzerkontos geht. 


Betrüger versuchen es bei der Kundschaft von Banken, Paketdienstleistern und Streaminganbietern, aber auch Nutzerinnen und Nutzern von Online-Shops. Auch hier gilt: Je verbreiteter ein Anbieter ist, desto höher fällt die Trefferchance aus. Laut Statistikportal „Statista“ zählte Zalando im zweiten Quartal 2023 rund 50 Millionen aktive Kunden in den vergangenen zwölf Monaten. Die Chance, mit einer Phishing-Nachricht einen tatsächlichen Zalando-Kunden zu erreichen, ist entsprechend hoch.

Dennoch kommt es nicht häufig vor, dass ausgerechnet Nutzer des Online-Shops Zalando ins Visier von Kriminellen geraten. Die Zalando-Kundschaft sei laut Verbraucherzentrale ein „eher außergewöhnliches Ziel“.

[azonpress limit=“2″ template=“widget_small“ type=“bestseller“ keyword=“Fashion“]

Die E-Mail titelt: „Ihr Benutzerkonto wurde geschlossen“. Nach sorgfältiger Prüfung sei auf Basis der Nutzungsbedingungen und Richtlinien beschlossen worden, das Zalando-Konto zu schließen, so der Text. Die Kriminellen bieten jedoch die Möglichkeit an, Einspruch gegen die vermeintliche Maßnahme einlegen zu können. Dafür müsse man einen Link in der E-Mail anklicken, der sich hinter dem Button „Einloggen“ verbirgt.

So könnten Zalando-Kunden den angeblichen „Schließungsentscheidungs-Berufungsprozess“ starten und den eigenen Standpenkt darstellen, sofern man die  Schließung für ungerechtfertigt halte. Die Überprüfung würde anschließend so schnell wie möglich stattfinden.

„Bereits die indirekte Anrede lässt an der Echtheit der Mail zweifeln“, warnt die Verbraucherzentrale. Die Argumentationsstruktur, die Absende-Adresse und die Rechtschreibfehler würden den Rest geben. Laut Verbraucherexperten handele es sich bei der E-Mail um ein angeblich geschlossenes Zalando-Konto „um einen Phishing-Versuch, mit dem Kriminelle versuchen, Ihre sensiblen Daten zu erbeuten“.