Start Schlagworte Finanzen

Schlagwort: Finanzen

Die Kommunen in NRW wollen am 500-Milliarden-Sondervermögen des Bundes angemessen beteiligt werden. (Symbolbild)

NRW-Kommunen fordern angemessenen Anteil aus Sondervermögen

Der Kampf um die Verteilung des Geldes aus dem 500-Milliarden-Sondervermögen des Bundes hat begonnen. Die Kommunen in NRW stellen Ansprüche.
NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) legt den Haushaltsentwurf für 2026 vor. (Archivbild)

Landesregierung plant Rekordhaushalt

Das fehlende Wirtschaftswachstum schlägt auch auf den Landeshaushalt von NRW durch. Trotzdem soll kräftig investiert werden. Ohne neue Schulden geht das wohl nicht.
Die Schulden der NRW-Kommunen sind gestiegen. (Symbolbild)

Schulden der NRW-Kommunen steigen um zwölf Prozent

Die Schulden der NRW-Kommunen sind im vergangenen Jahr kräftig gestiegen.
Das von der Bundespolitik geplante Investitionsprogramm für die Wirtschaft hätte die Kommunen teuer zu stehen kommen können - doch nun gebe es einen Schutzschirm, betont NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). (Archivbild)

Wüst begrüßt Einigung bei Gesprächen über Investitionspaket

Bund und Länder machen den Weg frei für Steueranreize für die Wirtschaft. NRW-Ministerpräsident Wüst ist ein «Schutzschirm» für die Kommunen wichtig - denn für die wäre es sonst teuer geworden.
Bei Thyssenkrupp Steel in Duisburg soll eine neue Direktreduktionsanlage die Hochöfen 8 und 9 ersetzen. Die neue Anlage ist bereits in Bau. (Archivbild)

Drei deutsche Hersteller setzen Umbau zu Grünstahl fort

ArcelorMittal will in Deutschland nun doch nicht investieren, um klimaschonenderen Stahl zu kochen. Und wie sieht es bei den anderen deutschen Herstellern aus?
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) verlangt angesichts der erwarteten Steuerausfälle für Länder und Kommunen durch das geplante Investitionspaket des Bundes Kompensationen.

Wüst pocht bei Investitionsprogramm auf Kompensation

Ein «Wachstumsbooster» soll der schwächelnden Wirtschaft Schwung geben. Doch den Ländern drohen damit hohe Steuerausfälle. NRW-Regierungschef Wüst will das nicht hinnehmen.
NRW-Justizminister Benjamin Limbach ist stolz auf den ersten Chatbot bei der Justiz. (Archivbild)

Justiz setzt erstmals Chatbot für Antworten an Bürger ein

Der Justizminister spricht von «Neuland» für sein Ressort: Ein Chatbot beantwortet Fragen zu Gerichtskosten oder Zwangsversteigerungen. Und er lernt dazu.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD ist bereit, die Verteidigungsausgaben Deutschlands weiter zu erhöhen (Foto-Archiv)

Klingbeil bereit zu Erhöhung der Verteidigungsausgaben

Deutschland will noch stärker in Verteidigung investieren. Vizekanzler Klingbeil lässt keinen Zweifel daran. Auch 3,5-Prozent der Wirtschaftsleistung könnten dabei herauskommen.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will ein milliardenschweres Wachstumspaket durchsetzen (Foto-Archiv)

Klingbeil rechnet noch nicht mit Einigung mit Ländern

Im Ziel sind sich Bund und Länder einig: Die Wirtschaft soll einen Schub bekommen. Doch noch gibt es Streit wegen der Finanzierung. Auch der Finanzminister ist skeptisch.
In den nordrhein-westfälischen Kommunen fehlt Geld für die Daseinsvorsorge. (Symbolbild)

Kita, Gesundheit, Wohnen: Bündnis fordert Milliarden für NRW

Kita, Schule, Straßen, Kliniken - wohin soll das zu knappe Geld vorrangig fließen? Ein soziales Bündnis warnt vor den Folgen, wenn zentrale gesellschaftliche Bereiche jahrelang unterfinanziert sind.
Künstliche Intelligenz kann Terrabytes an Daten in Windeseile durchkämmen und Fahnder gezielt unterstützen. (Symbolbild)

Künstliche Intelligenz auf der Spur des Terrors

Im Kampf gegen Terroristen ertrinken Fahnder oft in Datenfluten im Internet. Künstliche Superhirne sollen darin im Eiltempo verdächtige Finanzströme detektieren.
In der Arbeit der Anti-Geldwäsche-Behörde FIU spielen digitale Währungen wie Bitcoin oder Ethereum eine große Rolle.

Geldwäsche mit Kryptowährungen: Tausende Verdachtsfälle

Kriminelle nutzen auch digitale Währungen für die Geldwäsche. Rund 8.700 Verdachtsmeldungen mit Bezug zu Bitcoin und Co. gingen 2024 bei der Anti-Geldwäsche-Behörde FIU ein.
Die NRW-Bank hat ein neues Förderprogramm gestartet (Archivfoto)

Neues Förderdarlehen: Bisher 24,5 Millionen Euro bewilligt

Ein neues Förderdarlehen des Landes scheint ein großer Erfolg zu werden: Nach zwei Wochen wurden 100 Anträge bewilligt - mit einem Umfang von rund 24,5 Millionen Euro.
Bei Cum-Ex verschoben Finanzakteure Aktien mit («cum») und ohne («ex») Dividendenanspruch hin und her, um gar nicht gezahlte Steuern erstattet zu bekommen.

Urteil gegen Cum-Ex-Kronzeugen: Ankläger gehen in Revision

Ein Anwalt war beim größten Steuerbetrug der Bundesrepublik eine treibende Kraft. Später packte er aus und bereute seine Taten. Wie hart soll er bestraft werden?
Wohin sollen die Milliarden fließen, die aus dem Infrastrukturpaket des Bundes zu erwarten sind? Die SPD formuliert Eckpunkte. (Symbolbild)

SPD fordert milliardenschwere Investitionen in NRW

Das Investitionspaket des Bundes für die Infrastruktur weckt viele Begehrlichkeiten. Aus Sicht der SPD in NRW sollte das Geld überwiegend bei den Kommunen landen, um seinen Zweck zu erfüllen.
Das Gerichtsgebäude des Landgerichts Bonn in der Außenstelle Siegburg, wo das Urteil gegen Kai-Uwe Steck verkündet wurde. (Symbolbild)

Cum-Ex-Kronzeuge muss nicht ins Gefängnis

Cum-Ex war ein unfassbarer Milliardenbetrug, jahrelang schröpften Finanzakteure die Allgemeinheit um Milliarden. Ein Anwalt mischte dabei mit und bereute das später. Nun fiel ein Urteil gegen ihn.
Die Abgeordnetenbezüge im Düsseldorfer Landtag sollen ab Juli steigen. (Archivfoto)

Abgeordnetenbezüge steigen um 5 Prozent

Wie jedes Jahr werden die Abgeordnetenbezüge am 1. Juli angepasst. Diesmal wurde ein neues Modell zur Berechnung angelegt. Das Ergebnis ist das gleiche wie 2024.
NRW-Finanzminister Optendrenk ist nicht begeistert von der geplanten Erhöhung der Pendlerpauschale. (Archivbild)

Erhöhung der Pendlerpauschale: NRW kündigt Widerstand an

Wer mit dem Auto zur Arbeit fährt, bekommt vom Staat eine Steuererstattung. Die neue Bundesregierung will diese ab 2026 erhöhen. NRW aber befürchtet Folgen für den Landeshaushalt.
Ab Ende Juni soll die Bezahlkarten beim Dienstleister bestellt werden können. (Archivfoto)

Land startet Umfrage bei Kommunen zur Bezahlkarte

Die Kommunen in NRW sollen möglichst bis zum 31. Mai mitteilen, ob sie die Bezahlkarte für Flüchtlinge einführen wollen. Das Ministerium hat dafür eine interne Umfrage gestartet.
Die nordrhein-westfälischen Städte dringen schon lange auf eine belastbare Lösung für ihre Altschuldenlasten. (Symbolbild)

Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Altschulden-Regelung

Nordrhein-Westfalen will nicht länger warten mit der lange versprochenen Altschulden-Lösung für seine Kommunen. Die Landesregierung gibt grünes Licht. Jetzt ist der Landtag am Zug.
Die Finanzminister der Länder haben sich über die Aufteilung ihrer Mittel aus dem Sondervermögen geeinigt.

Länder teilen Infrastrukturmittel und Kreditoptionen auf

Der Staat macht für den Ausbau der Infrastruktur massiv neue Schulden. Die Länder sind sich nun einig, wie sie ihren Anteil aufteilen. Nicht nur sie sollen profitieren.
Die Finanzlage der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ist äußerst angespannt. (Symbolbild)

Ausgeglichener Haushalt hat Seltenheitswert in NRW-Kommunen

Der Haushaltsstatus der Städte, Gemeinden und Kreise zeigt einen alarmierenden Trend: Die letzten finanziellen Reserven gehen langsam aber sicher zur Neige.
Der Einsatz in der Finanzverwaltung kann für gut ausgebildete Spezialisten am Ende mehr Krimi als Akten-Routine bedeuten. (Symbolbild)

Minister wirbt: So spannend ist Finanzverwaltung

Karriere in Finanzbehörden? Klingt etwas kompliziert und dröge. Finanzminister Optendrenk will Nachwuchs locken und zeichnet dabei ein ganz anderes Bild: Milliarden-Betrüger jagen durch ganz Europa.
Erste Durchsuchungen habe es bereits gegeben, hieß es. (Symbolfoto)

Vermögen im Ausland versteckt? Steuerfahnder ermitteln

Mit Hilfe von sogenannten Offshore-Firmen im Ausland sollen Beschuldigte Vermögen im großen Stil versteckt haben. Fahnder in NRW vermuten, dass so hohe Summen an Steuern hinterzogen worden sind.
Minister Marcus Optendrenk nennt den Podcast einen spannenden «Versuchsballon». (Archivfoto)

Neuer Podcast der Finanzverwaltung komplett von KI generiert

Ein Mann und eine Frau unterhalten sich in ihrem Podcast angeregt über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Finanzverwaltung. Das Duo gibt es in echt aber gar nicht: Text und Stimme sind KI-generiert.
Der Bundesfinanzhof urteilte: Unterschiedliche Lebenserwartungs-Rechnungen für Männer und Frauen sind rechtens. (Symbolbild)

Urteil: Gendern bei Lebenserwartungs-Rechnung erlaubt

Frauen leben im Schnitt länger als Männer. Deswegen arbeiten Versicherer bei der Berechnung der Lebenserwartung mit nach Geschlecht getrennten Sterbetafeln. Ist das eine Diskriminierung des Mannes?

Zehn Jahre Heilberuflerbetreuung in der Sparkasse HRV

Velbert. Dieses Jahr blickt die Heilberuflerbetreuung der Sparkasse HRV auf ihr zehnjähriges Bestehen. Seit 2014 bietet die Sparkasse diese spezialisierte Beratung an, die sich...

Finanzamt: Grundsteuer-Hebesätze für Heiligenhaus, Velbert und Wülfrath

Velbert. Die Finanzverwaltung stellt Transparenz her und hat nun veröffentlicht, mit welchen Hebesätzen die Kommune aus der Grundsteuer ab 2025 insgesamt genauso viel einnehmen...

Steuererklärung 2023: Bürger profitieren von Änderungen

Düsseldorf/Kreis Mettmann. Im Finanzamt Düsseldorf-Mettmann ist die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für das Jahr 2023 gestartet. Das Finanzamt hat dazu einige Informationen, steuerliche Änderungen und Hinweise...

Steuerzahlerbund: Mettmann sollte Grundsteuer B senken

Mettmann. Rund zwei Millionen Euro weniger hat die Stadt Mettmann für ihr Personal ausgegeben. Der Bund der Steuerzahler NRW appelliert deshalb an den Rat,...

Steuererklärung 2022: Frist für Abgabe endet

Velbert. Wer zur Abgabe einer Steuererklärung für das Jahr 2022 verpflichtet ist, kann diese im Rahmen der verlängerten Abgabefrist noch bis zum 2. Oktober...

Grundsteuer-Reform: Ratinger Verwaltung ruft zur Abgabe auf

Ratingen. Die Stadtverwaltung appelliert an alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihre Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben haben, dies jetzt nachzuholen. „Beim Finanzamt sind immer noch...

Anschlussfinanzierung bei Krediten: So teuer wird es

Düsseldorf. Was die Inflation eindämmen soll, bereitet Menschen, die ein Eigenheim finanzieren, Kopfschmerzen: Seit Anfang Februar steht der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) bei drei...

Finanzamt Düsseldorf-Mettmann: Rund 72 Prozent Grundsteuererklärungen

Düsseldorf. Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist am 31. Januar 2023 abgelaufen. Das Finanzamt Düsseldorf-Mettmann zieht Bilanz nach Abgabeschluss. „Im Finanzamt Düsseldorf-Mettmann liegen insgesamt...

Energiegeld und Erhöhung: Mehr Rentner in der Steuerpflicht

Düsseldorf. Auch Rentner müssen zum Teil eine Steuererklärung abgeben. In einem Ratgeber des Bundes der Steuerzahler NRW finden sich Tipps für die Einkommensteuererklärung. "Immer mehr...

Hilfe zur Pflege: So wirken sich die Freigrenzen aus

Düsseldorf. Pflegebedürftig zu sein, wird immer teurer. Der Eigenanteil für die Pflege im Heim ist innerhalb eines Jahres um 300 Euro gestiegen und liegt...

Millionen Rentner zur Steuererklärung verpflichtet

Düsseldorf. Fast fünf Millionen Rentner sind inzwischen verpflichtet, eine Steuererklärung einzureichen. Durch die Energiepreispauschale und die Rentenerhöhung 2022 können zahlreiche weitere Rentner in die...
Grundsteuer Erklärung Fragen

Endspurt bei der Grundsteuererklärung: Abgabezahlen verdreifacht

Düsseldorf. Bisher sind nach Angaben der Finanzverwalt landesweit rund 3,8 Millionen Grundsteuererklärungen bei den nordrhein-westfälischen Finanzämtern eingegangen. Das sind rund 57 Prozent der benötigten...

Rentenversicherung: Änderungen in 2023

Düsseldorf. Zum 1. Januar haben sich in der gesetzlichen Rentenversicherung einige Änderungen ergeben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Rheinland hin. Die Hinzuverdienstgrenze für alle vorgezogenen...
Manchmal gibt es beim Bezahlen Probleme mit der Debitkarte. Foto: VZ NRW/adpic

Probleme mit der Debitkarte: Das kann man tun

Düsseldorf. Zahlungsprobleme mit der Debitkarte: Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps zum Umgang mit den neuen Bankkarten und erklärt den Unterschied zu Giro- und Kreditkarten. Immer...
Grundsteuer Erklärung Fragen

Grundsteuer-Hotline hilft zwischen den Feiertagen

Düsseldorf. Die nordrhein-westfälische Finanzverwaltung unterstützt die Bürgerinnen und Bürger auch zwischen den Feiertagen und im neuen Jahr bei Fragen zur Abgabe der Grundsteuererklärung. Die...

Erbstreit vermeiden: Ratgeber über Vollmachten und Verfügungen

Velbert. Einen Streit ums Erbe vermeiden, die Kinder in gute Hände geben oder selbst entscheiden, wie viel Medizin am Ende des Lebens eingesetzt wird:...
Sie hat in die Sitzung der Landschaftsversammlung Rheinland einen Nachtragshaushalt für das Haushaltsjahr 2023 eingebracht: LVR-Kämmerin Renate Hötte. Foto: Uwe Weiser/LVR

LVR entlastet rheinische Städte und Kreise

Köln. Die Kämmerin des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), Renate Hötte, hat in die heutige Sitzung der Landschaftsversammlung Rheinland einen Nachtragshaushalt für das Haushaltsjahr 2023 eingebracht. Dieser...

Grundsteuer-Erklärungen: In NRW bislang weniger als die Hälfte

Düsseldorf. Bis Ende Januar müssen Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen im Zuge der Grundsteuerreform entsprechende Erklärung abgegeben habe. Bei der Finanzverwaltung zieht man nun...
Geldmünzen sind auf einem Tisch gestapelt. Foto: pixabay

Landkreistag: Kostenspirale bei Sozialausgaben ungebremst

Düsseldorf Der Landkreistag NRW ist alarmiert angesichts der sich fortsetzenden überproportional hohen Steigerung der Kinder- und Jugendhilfeausgaben. Diese treffe die Kreise in besonderem Maße. Nach...
Eurobanknoten liegen auf einem Tisch. Foto: Pixabay/symbolbild

Gewerkschaft warnt: Jetzt keinen Sparkurs fahren

Düsseldorf. Der Deutsche Gewerkschaftsbund Düsseldorf-Bergisch Land warnt vor einem Sparkurs in den Kommunen. Viele Städte und Gemeinden in der Region sind dank Hilfen von Land...
Auch Schuldnerinnen und Schuldnern steht ein Teil des Weihnachtsgeldes zu. Foto: VZ NRW/Adpic

Weihnachtsgeld vor Pfändung schützen: Experte gibt Tipps

Düsseldorf. Zum Jahresende können sich viele Beschäftigte auf eine zusätzliche Zahlung ihres Arbeitgebers freuen. Auch wer von einer Lohn- oder Gehaltspfändung betroffen ist, darf...

Weltspartag: Experte rät bei Angeboten der Banken zu Vorsicht

Düsseldorf. Geldinstitute locken um den Weltspartag herum mit Angeboten für Kinder. Doch hohe Kosten sollte man meiden, rät die Verbraucherzentrale NRW. Ein Finanzexperte gibt...
Bitcoin-Automaten in Supermärkten gibt es immer mehr: Was man wissen muss, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Bild: VZ NRW/Adpic

Bitcoins im Supermarkt: Das muss man wissen

Düsseldorf. Bitcoin-Automaten in Supermärkten: Tokens und Coins mit Namen wie Bitcoin, Ethereum, Safemoon oder Tamadoge sind immer weiter verbreitet. Doch: Kryptowährungen wie Bitcoin sind...

Finanzamt: Lohnsteuer-Freibeträge online beantragen

Düsseldorf. Wer Freibeträge für den Lohnsteuerabzug 2023 berücksichtigen lassen möchte, kann ab sofort bei seinem Finanzamt einen entsprechenden Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung stellen. Darauf weist...