Start Schlagworte Energie

Schlagwort: Energie

Um Kosten zu senken, will der Energiekonzern Uniper Stellen streichen. (Symbolbild)

Uniper will Kosten senken – 400 Stellen sollen wegfallen

Der Vorstand des Energiekonzerns wendet sich per Brief an die Beschäftigten. Die Gewinnaussichten hätten sich verschlechtert, heißt es darin. Was Folgen hat.

Haushaltstipp: Sommerferien zum Stromsparen nutzen

Düsseldorf. Nur noch wenige Tage, dann starten in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien. Die Zeit sollte man zum Stromsparen nutzen, rät die Verbraucherzentrale NRW: „Bevor es in...

Wuppertaler Stadtwerke appellieren: Balkonkraftwerke anmelden

Wuppertal. Balkonkraftwerke werden immer beliebter: Die Anzahl der Mini-Kraftwerke, die von Hausbesitzern und Mietern meist selbst installiert werden, verdoppelte sich in Nordrhein-Westfalen innerhalb eines Jahres...
Den Schülern eines Kölner Gymnasiums wird wegen eines Defekts auch bei Rekordtemperaturen eingeheizt. (Symbolbild)

Heizung in Kölner Schule lief trotz Hitzewelle

Das Hitzefrei hatten sich die Schüler eines Kölner Gymnasiums wirklich verdient: Zusätzlich zur Rekordhitze von draußen wurde innen noch geheizt.
In Nordrhein-Westfalen sind mittlerweile 200.000 Balkonkraftwerke registriert, Tendenz steigend. (Archivbild)

Sonnenstrom selbstgezapft: 200.000 Balkonkraftwerke in NRW

Die steckerfertigen Solaranlagen erfreuen sich auch in Nordrhein-Westfalen weiterhin großer Beliebtheit. Jetzt wurde die 200.000ste Anlage registriert. In Echt dürften es noch ein paar mehr sein.
Manager Bernhard Günther gibt die Hoffnung nicht auf.

Kampfansage sieben Jahre nach Säure-Anschlag

Der Säureanschlag auf Energiemanager Bernhard Günther gilt als eines der spektakulärsten Wirtschaftsverbrechen der Republik. Nun hat sich Günther mit einer Kampfansage zurückgemeldet.
SPD-Vize Anke Rehlinger ist verärgert über die Kritik aus der Union an Finanzminister Klingbeil.

SPD-Vize: Unions-Kritik zu Strompreis «kein guter Stil»

Aus einer Senkung der Stromsteuer für alle wird erst einmal nichts. Aus der Union kommt Kritik - das wiederum stört SPD-Vize Rehlinger. Schließlich sei das keine einsame Entscheidung gewesen.

Wuppertal: Wenn zu viel Strom im Netz ist

Wuppertal. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stellt die Stromnetzbetreiber vor große Herausforderungen. Bei Sonnenschein und starkem Wind gibt es ein Überangebot an Strom, denn...
Der Energiekonzern Eon hat kritisiert, dass die Bundesregierung die Stromsteuersenkung «für alle» jetzt doch nicht so umsetzen will wie im Koalitionsvertrag vorgesehen. (Archivbild)

Keine Stromsteuer-Senkung für Haushalte: Kritik auch von Eon

Auch Deutschlands größter Stromversorger Eon beteiligt sich an der Debatte um die Stromsteuer. Das Unternehmen sieht in den bisherigen Plänen ein grundlegend falsches Signal für die Energiewende.
Ein Batteriepark in der Lausitz. Ein im nordrhein-westfälischen Waltrop geplanter Batteriepark soll bis 2028 ebenfalls in Containerbauweise errichtet werden. (Symbolbild)

Energiefirmen planen Mega-Batteriepark

Mit billigem Grünstrom Geld verdienen: Großspeicher machen's möglich. Im Ruhrgebiet soll jetzt ein besonders leistungsstarker Batteriepark entstehen. Auch Stadtwerke sind beteiligt.

Energieberichte für Erkrath und Langenfeld gehen online

Kreis Mettmann. Bürgerinnen und Bürger aus Erkrath und Langenfeld können ab 1. Juli die individuellen Energieberichte für Wohngebäude bestellen. Diese basieren auf der flächendeckenden...

Neue Vorgaben bei Umzug: Energieversorgung rechtzeitig anmelden

Erkrath. Wer umzieht, muss künftig früher aktiv werden: Seit Juni 2025 sind rückwirkende An-, Ab- und Ummeldungen bei der Energieversorgung nicht mehr zulässig. Die Stadtwerke...
Bohrkerne aus der Forschungsbohrung zu Erdwärme-Quellen in Krefeld.  Das zerrüttete Gestein bewerten die Geologen positiv, weil da Wasser fließen könne.

«Ja, wir können das» – NRW will bei Erdwärme tiefer gehen

Die Bayern haben nach Öl und Gas gebohrt und letztlich warmes Wasser gefunden, erzählt man sich in NRW. Für die Geothermie eine tolle Sache. Jetzt will NRW vorstoßen.

Erkrath erhält erneut den „European Energy Award“

Erkrath. Bereits zum zweiten Mal wurde die Stadt Erkrath mit dem European Energy Award, dem europäischen Gütezertifikat für Nachhaltigkeit in der Energie- und Klimaschutzpolitik ausgezeichnet....
RAG-Vorstandschef Peter Schrimpf (68) geht Ende Juni in den Ruhestand.

Er schloss die letzte Zeche: RAG-Chef geht in Ruhestand

Der Steinkohlebergbau prägte das Leben von Peter Schrimpf (68). Der gewaltige Personalabbau der Branche beschäftigte ihn durchgängig.
Bohren nach Erdwärme - hier die Arbeiten in Krefeld.

Krefelder Bohrung nach Erdwärme-Potenzial bringt Nachweis

Die Landesregierung sieht in der Erdwärme großes Potenzial für die Wärmeversorgung. Aber wo sind die aussichtsreichsten Standorte? Zu einer ersten Forschungsbohrung liegen Erkenntnisse vor.
Der Hochleistungsrechner «Jupiter» am Forschungszentrum Jülich ist der schnellste Supercomputer in Europa.

Europas schnellster Supercomputer kommt aus Jülich

Die Rechenleistung ist gewaltig - und der Hochleistungsrechner «Jupiter» ist rasend schnell. Das erlaubt, die Orte extremer Wetterlagen genauer vorherzusagen. Zum Beispiel.
Viel Wind- und Sonnenstrom an Pfingsten: Stromnetz-Experten rechnen trotzdem nicht mit Stromausfüllen durch Netzüberlastung. (Symbolbild)

Stromausfälle an Pfingsten durch zu viel Wind und Sonne?

Das Gegenteil von Dunkelflauten sind Hellbrisen - mit viel Wind- und Sonnenstrom gleichzeitig. Im Stromnetz kann es dann schon mal eng werden. Drohen deshalb an Pfingsten Stromausfälle?
Wer muss den Abriss des stillgelegten Atomkraftwerks in Hamm-Uentrop bezahlen? Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat sich jetzt mit der Klage der Betreibergesellschaft befasst. (Symbolbild)

Streit um Atom-Abrisskosten: Klage erneut abgewiesen

Müssen Bund und Land NRW den Abriss eines schon lange stillgelegten Atomkraftwerks bezahlen? Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat über eine Klage der Betreibergesellschaft entschieden.

Wuppertal: Große Solaranlage entsteht an der Siebeneicker Straße

Wuppertal. Wuppertals erste Freiflächen-Solaranlage entsteht in Dönberg an der Siebeneicker Straße. Gebaut wird sie von den WSW. Damit treiben die WSW den Ausbau der...
Die Hauptverwaltung der Volksbank im Bergischen Land liegt am Rand von Remscheid-Lennep. Die PV-Anlage rechts neben dem Verwaltungstrakt wurde bereits 2013 gebaut. Die neue Anlage aus dem Jahr 2025 wurde auf der Dachfläche hinter dem Turm errichtet. Foto: Volksbank/Matthias Morawetz

Volksbank im Bergischen Land setzt verstärkt auf Sonnenstrom

Remscheid. Die Volksbank im Bergischen Land setzt in ihrer Hauptverwaltung jetzt auf Sonnenenergie. Das Kapital der Sonne hat die Volksbank im Bergischen Land schon früh...
Einst großer Kraftwerksstandort - in Zukunft Digitalpark: In Frimmersdorf beginnt demnächst der Rückbau stillgelegter Kraftwerksblöcke.

Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf: Rückbau gestartet

Aus einem großen Kraftwerksstandort im Rheinischen Revier soll ein Digitalpark werden. Alte Anlagen müssen vorher abgerissen werden. Die Arbeiten haben jetzt begonnen.
Uniper und Microsoft wollen den Einsatz von KI in der Energiewirtschaft voranbringen. (Symbolbild)

KI in Energiebranche: Uniper und Microsoft arbeiten zusammen

Beim Energieriesen Uniper soll verstärkt Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. Dabei mitmachen soll ein anderer Riese, der sich damit auskennt.

24-Stunden-Lieferantenwechsel bei Stromverträgen: Das steckt dahinter

Düsseldorf. Ab dem 6. Juni muss der technische Vorgang des Lieferantenwechsels bei Stromlieferverträgen innerhalb von 24 Stunden durchgeführt werden. Energierechtsexperte Gregor Hermanni von der...
Bohren nach Erdwärme - hier die Arbeiten in Krefeld.

Bohren auf der Suche nach Erdwärme-Quellen in NRW

Die Landesregierung sieht in der Erdwärme großes Potenzial für die Wärmeversorgung. Aber wo sind die aussichtsreichsten Standorte? Eine weitere Forschungsbohrung soll noch dieses Jahr beginnen.

Batteriespeicher als Baustein einer flexiblen Energiewende

Ratingen. Der Klimabeirat der Stadt Ratingen trifft sich zu seiner nächsten Sitzung am Donnerstag, 12. Juni, ab 19 Uhr im großen Sitzungssaal der Stadthalle,...
Revision ließ das Gericht nicht zu.

Peruanischer Bauer scheitert mit «Klimaklage» gegen RWE

Muss sich der Kohlekraftwerksbetreiber RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Das OLG Hamm sagt nein - und aber.
Das Oberlandesgericht Hamm will heute verkünden, wie es im Fall der sogenannten Klimaklage des peruanischen Landwirts und Bergführers Saul Luciano Lliuya gegen den Energiekonzern RWE entschieden hat. (Archivbild)

Anden-Bauer gegen RWE: Gericht verkündet Entscheidung

Muss sich der Kohlekraftwerksbetreiber RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Am Mittwoch will das OLG Hamm seine Entscheidung verkünden.
Neues Verfahren zur Produktion von grünem Wasserstoff wird in Arnstadt erprobt

Gemeinschaftsprojekt: Neues Verfahren für grünen Wasserstoff

In Wasserstoff als Energieträger werden große Erwartungen gesetzt. Allerdings gilt seine Herstellung noch immer als teuer. Ein Pilotprojekt von Industrie und Wissenschaft will das ändern.
An einer neuen Wasserstoff-Tankstelle in Düsseldorf sollen vor allem Brennstoffzellen- Busse und -Lastwagen tanken können.

Wasserstoff-Großtankstelle in Düsseldorf eröffnet

Vor allem Busse und Lastwagen sollen in Düsseldorf tanken können. Auch wenn es noch nicht viele Brennstoffzellenfahrzeuge gibt: Bund und Land setzen weiter auf die Technologie.
Der Strom fließt, das Gas ist ersetzt. Viele Laternen werden in Düsseldorf aus Energiespar- und Klimaschutzgründen auf LED-Technik umgestellt.

Erste 200 Gaslaternen in Düsseldorf auf LED umgestellt

Das Vorhaben ist umstritten. Freunde der Gaslaternen befürchten etwa, dass das typische Licht verloren gehe und Düsseldorf eine Besonderheit verliere. Die Stadt will Energie sparen.
Beim Thema atomare Sicherheit will Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer keine Abstriche machen. (Archivbild)

NRW will bei Folgen belgischer Atompolitik mitreden

Belgien verlängert die Laufzeit seiner Atomkraftwerke. Das hat Auswirkungen auf die Nachbarländer. NRW-Umweltminister Krischer möchte Mitspracherechte wahrnehmen.
Das Land, die Stadt Erkelenz und die RWE Power AG haben eine Vereinbarung über die Wiederbelebung der fünf geretteten Braunkohledörfer am Tagebau Garzweiler geschlossen. (Archivbild)

Zukunft für Braunkohle-Dörfer: Stadt, Land und RWE einig

Der Putz blättert ab, die Fenster sind verrammelt. Aber das soll nicht so bleiben. Für die Wiederbelebung der Dörfer am Tagebau stehen Millionen zur Verfügung. Die Stadt Erkelenz steuert den Prozess.
Richter Meyer vom OLG Hamm will kommende Woche verkünden, wie das Gericht im Fall der sogenannten Klimaklage eines peruanischen Landwirts und Bergführers gegen den Energiekonzern RWE entschieden hat.

Klimaklage: Gericht sieht keine Befangenheit bei Gutachter

Muss sich RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Vor Bekanntgabe seiner Entscheidung musste das OLG Hamm noch über einen besonderen Antrag befinden.
Das belgische Atomkraftwerk Tihange liegt etwa 60 Kilometer von Aachen entfernt. (Archivbild)

Belgiens verzögerter Atomausstieg: NRW pocht auf Sicherheit

Belgien verlängert die Laufzeit seiner Atomkraftwerke. Das dürfe keine Auswirkungen auf die Sicherheit in NRW haben, verlangt Umweltminister Krischer.
Die vor dem Abbaggern geretteten Dörfer Keyenberg, Kuckum und Berverath am Braunkohletagebau Garzweiler unterscheiden sich künftig durch ein vorgestelltes «Alt-» von den Umsiedlungsorten mit dem gleichen Ortsnamen.

Dorfnamen am Garzweiler-Tagebau nach Umsiedlung angepasst

Der Ausstieg aus der Braunkohle hat die Tagebaudörfer mitten in der Umsiedlung getroffen. Die neuen Orte sollen die traditionellen Dorfnamen tragen. Der Zusatz «Alt-» macht künftig den Unterschied.
Nach dem vorgezogenen Ausstieg aus Förderung und Verstromung von Braunkohle steht für die fünf vor dem Abbaggern geretteten Dörfer am Tagebau Garzweiler eine Entscheidung über die künftigen Ortsnamen bevor.

Doppelte Dorfnamen am Tagebau Garzweiler – Rat entscheidet

Weil Dörfer am Tagebau Garzweiler doch nicht abgebaggert werden, gerät die Namensgebung durcheinander. Es gibt beispielsweise ein altes und ein neues Kuckum. Da muss der Rat entscheiden.
Miethaushalte mit Fernwärmeheizung müssen für 2024 mit deutlich gestiegenen Heizkosten rechnen. (Symbolbild)

Nebenkosten: Fernwärme war 2024 deutlich teurer

Viele Mieterinnen und Mieter bekommen es in den kommenden Monaten schwarz auf weiß: Ihre Heizkosten sind 2024 deutlich gestiegen - vor allem für Fernwärme. Ein Energieträger war allerdings günstiger.
Der Energiekonzern Statkraft stoppt seine Entwicklung von Wasserstoffprojekten. (Archivbild)

Energiekonzern Statkraft stoppt neue Wasserstoff-Projekte

Wasserstoff soll bei der Energiewende eine zentrale Rolle spielen. Dafür plant der Energiekonzern Statkraft in Ostfriesland schon eine Produktion - nun stehen die Vorhaben aber auf dem Prüfstand.
Ein Marder hat in Wuppertal einen großflächigen Stromausfall verursacht. (Symbolbild)

Marder verursacht großflächigen Stromausfall

Das Tier muss nicht einmal zubeißen. Allein die Berührung einer stromführenden Leitung in einem Umspannwerk hat fatale Folgen.
Hendrik Wüst sucht das Gespräch mit katarischen Geschäftsleuten.

Werbetour für Investitionen: NRW-Delegation bereist Katar

Das Emirat ist zwar klein, aber reich. Könnte arabisches Geld dabei helfen, Nordrhein-Westfalens Industrie zukunftsfähig zu machen, etwa mit Wasserstoff? Regierungschef Wüst ist davon überzeugt.
Hendrik Wüst sucht das Gespräch mit katarischen Geschäftsleuten, wie hier in einem Raum der Handelskammer Katars.

Ministerpräsident Wüst sucht Schulterschluss mit Katar

Katar ist zwar klein, doch dank großer Erdgasvorkommen sehr reich. Nordrhein-Westfalens Industrie möchte mehr Geschäfte machen mit dem Staat - und reist gemeinsam mit Regierungschef Wüst an den Golf.
Blick auf Doha, die Hauptstadt von Katar (Archivbild)

Wüst-Reise in Golfregion: NRW hofft auf Wirtschaftsimpulse

In den USA und in Japan war Ministerpräsident Hendrik Wüst schon, nun reist er in den arabischen Raum. Ein Tross an Managern begleitet ihn. Es geht um Kooperationen und um Geschäfte.
Das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord ist abgeschlossen worden. (Archivbild)

Netzagentur billigt letzten Abschnitt von Stromtrasse A-Nord

Die Leitung gilt als eines der zentralen Projekte der Energiewende in Deutschland. Nun sind alle Abschnitte zugelassen worden. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.
Auch in Nordrhein-Westfalen wird jetzt an der Gleichstromtrasse A-Nord gebaut, die Windstrom von der Nordsee transportieren soll.

Stromleitung A-Nord soll Hunderte Millionen Euro einsparen

Damit das Stromnetz stabil bleibt und keine Engpässe entstehen, müssen die Netzbetreiber häufig eingreifen. Das kostet jährlich viele Millionen Euro. Helfen soll der Netzausbau.
In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wird gerade die Stromleitung A-Nord verlegt.

Höchstspannung: A-Nord soll Windstrom in Süden bringen

In Deutschland werden in den nächsten Jahren für viele Milliarden neue Stromtrassen gebaut. Mal in der Erde, mal an Masten. Sie sollen vor allem Grünstrom transportieren. Wer bezahlt das eigentlich?
Als Folge des geplanten Vorrangs für Freileitungen hält Amprion längere Genehmigungsverfahren für möglich.

Freileitungen statt Erdkabel – Netzbetreiber ist skeptisch

Müssen beim Übertragungsnetzausbau wirklich immer teure Erdkabel verbaut werden? Nein, sagen Union und SPD und wollen künftig wieder Freileitungen den Vorzug geben. Netzbetreiber Amprion hat Bedenken.
Rolf Meyer, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm, wird eine Entscheidung zur Klimaklage gegen das Energieunternehmen RWE erst Ende Mai verkünden. (Archivbild)

Anden-Bauer gegen RWE: Entscheidung auf Ende Mai verschoben

Das Oberlandesgericht wollte am Montag eine Entscheidung in der Klimaklage gegen RWE verkünden. Jetzt ist den Richtern ein Befangenheitsantrag gegen einen der Sachverständigen dazwischengekommen.

Kostenlose Energieberatung per Telefon im April

Erkrath. Am Dienstag, 8. April, findet die nächste kostenlose Energieberatung der Stadt Erkrath in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW statt. Von 15 bis 18 Uhr...

„Earth Hour“: Auch Velbert macht mit

Velbert. Alle Velberterinnen und Velberter können gemeinsam mit der Stadt Velbert ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz setzen und am Samstag, 22. März, an...