Start Schlagworte Energie

Schlagwort: Energie

Revision ließ das Gericht nicht zu.

Peruanischer Bauer scheitert mit «Klimaklage» gegen RWE

Muss sich der Kohlekraftwerksbetreiber RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Das OLG Hamm sagt nein - und aber.
Das Oberlandesgericht Hamm will heute verkünden, wie es im Fall der sogenannten Klimaklage des peruanischen Landwirts und Bergführers Saul Luciano Lliuya gegen den Energiekonzern RWE entschieden hat. (Archivbild)

Anden-Bauer gegen RWE: Gericht verkündet Entscheidung

Muss sich der Kohlekraftwerksbetreiber RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Am Mittwoch will das OLG Hamm seine Entscheidung verkünden.
Neues Verfahren zur Produktion von grünem Wasserstoff wird in Arnstadt erprobt

Gemeinschaftsprojekt: Neues Verfahren für grünen Wasserstoff

In Wasserstoff als Energieträger werden große Erwartungen gesetzt. Allerdings gilt seine Herstellung noch immer als teuer. Ein Pilotprojekt von Industrie und Wissenschaft will das ändern.
An einer neuen Wasserstoff-Tankstelle in Düsseldorf sollen vor allem Brennstoffzellen- Busse und -Lastwagen tanken können.

Wasserstoff-Großtankstelle in Düsseldorf eröffnet

Vor allem Busse und Lastwagen sollen in Düsseldorf tanken können. Auch wenn es noch nicht viele Brennstoffzellenfahrzeuge gibt: Bund und Land setzen weiter auf die Technologie.
Der Strom fließt, das Gas ist ersetzt. Viele Laternen werden in Düsseldorf aus Energiespar- und Klimaschutzgründen auf LED-Technik umgestellt.

Erste 200 Gaslaternen in Düsseldorf auf LED umgestellt

Das Vorhaben ist umstritten. Freunde der Gaslaternen befürchten etwa, dass das typische Licht verloren gehe und Düsseldorf eine Besonderheit verliere. Die Stadt will Energie sparen.
Beim Thema atomare Sicherheit will Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer keine Abstriche machen. (Archivbild)

NRW will bei Folgen belgischer Atompolitik mitreden

Belgien verlängert die Laufzeit seiner Atomkraftwerke. Das hat Auswirkungen auf die Nachbarländer. NRW-Umweltminister Krischer möchte Mitspracherechte wahrnehmen.
Das Land, die Stadt Erkelenz und die RWE Power AG haben eine Vereinbarung über die Wiederbelebung der fünf geretteten Braunkohledörfer am Tagebau Garzweiler geschlossen. (Archivbild)

Zukunft für Braunkohle-Dörfer: Stadt, Land und RWE einig

Der Putz blättert ab, die Fenster sind verrammelt. Aber das soll nicht so bleiben. Für die Wiederbelebung der Dörfer am Tagebau stehen Millionen zur Verfügung. Die Stadt Erkelenz steuert den Prozess.
Richter Meyer vom OLG Hamm will kommende Woche verkünden, wie das Gericht im Fall der sogenannten Klimaklage eines peruanischen Landwirts und Bergführers gegen den Energiekonzern RWE entschieden hat.

Klimaklage: Gericht sieht keine Befangenheit bei Gutachter

Muss sich RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Vor Bekanntgabe seiner Entscheidung musste das OLG Hamm noch über einen besonderen Antrag befinden.
Das belgische Atomkraftwerk Tihange liegt etwa 60 Kilometer von Aachen entfernt. (Archivbild)

Belgiens verzögerter Atomausstieg: NRW pocht auf Sicherheit

Belgien verlängert die Laufzeit seiner Atomkraftwerke. Das dürfe keine Auswirkungen auf die Sicherheit in NRW haben, verlangt Umweltminister Krischer.
Die vor dem Abbaggern geretteten Dörfer Keyenberg, Kuckum und Berverath am Braunkohletagebau Garzweiler unterscheiden sich künftig durch ein vorgestelltes «Alt-» von den Umsiedlungsorten mit dem gleichen Ortsnamen.

Dorfnamen am Garzweiler-Tagebau nach Umsiedlung angepasst

Der Ausstieg aus der Braunkohle hat die Tagebaudörfer mitten in der Umsiedlung getroffen. Die neuen Orte sollen die traditionellen Dorfnamen tragen. Der Zusatz «Alt-» macht künftig den Unterschied.
Nach dem vorgezogenen Ausstieg aus Förderung und Verstromung von Braunkohle steht für die fünf vor dem Abbaggern geretteten Dörfer am Tagebau Garzweiler eine Entscheidung über die künftigen Ortsnamen bevor.

Doppelte Dorfnamen am Tagebau Garzweiler – Rat entscheidet

Weil Dörfer am Tagebau Garzweiler doch nicht abgebaggert werden, gerät die Namensgebung durcheinander. Es gibt beispielsweise ein altes und ein neues Kuckum. Da muss der Rat entscheiden.
Miethaushalte mit Fernwärmeheizung müssen für 2024 mit deutlich gestiegenen Heizkosten rechnen. (Symbolbild)

Nebenkosten: Fernwärme war 2024 deutlich teurer

Viele Mieterinnen und Mieter bekommen es in den kommenden Monaten schwarz auf weiß: Ihre Heizkosten sind 2024 deutlich gestiegen - vor allem für Fernwärme. Ein Energieträger war allerdings günstiger.
Der Energiekonzern Statkraft stoppt seine Entwicklung von Wasserstoffprojekten. (Archivbild)

Energiekonzern Statkraft stoppt neue Wasserstoff-Projekte

Wasserstoff soll bei der Energiewende eine zentrale Rolle spielen. Dafür plant der Energiekonzern Statkraft in Ostfriesland schon eine Produktion - nun stehen die Vorhaben aber auf dem Prüfstand.
Ein Marder hat in Wuppertal einen großflächigen Stromausfall verursacht. (Symbolbild)

Marder verursacht großflächigen Stromausfall

Das Tier muss nicht einmal zubeißen. Allein die Berührung einer stromführenden Leitung in einem Umspannwerk hat fatale Folgen.
Hendrik Wüst sucht das Gespräch mit katarischen Geschäftsleuten.

Werbetour für Investitionen: NRW-Delegation bereist Katar

Das Emirat ist zwar klein, aber reich. Könnte arabisches Geld dabei helfen, Nordrhein-Westfalens Industrie zukunftsfähig zu machen, etwa mit Wasserstoff? Regierungschef Wüst ist davon überzeugt.
Hendrik Wüst sucht das Gespräch mit katarischen Geschäftsleuten, wie hier in einem Raum der Handelskammer Katars.

Ministerpräsident Wüst sucht Schulterschluss mit Katar

Katar ist zwar klein, doch dank großer Erdgasvorkommen sehr reich. Nordrhein-Westfalens Industrie möchte mehr Geschäfte machen mit dem Staat - und reist gemeinsam mit Regierungschef Wüst an den Golf.
Blick auf Doha, die Hauptstadt von Katar (Archivbild)

Wüst-Reise in Golfregion: NRW hofft auf Wirtschaftsimpulse

In den USA und in Japan war Ministerpräsident Hendrik Wüst schon, nun reist er in den arabischen Raum. Ein Tross an Managern begleitet ihn. Es geht um Kooperationen und um Geschäfte.
Das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord ist abgeschlossen worden. (Archivbild)

Netzagentur billigt letzten Abschnitt von Stromtrasse A-Nord

Die Leitung gilt als eines der zentralen Projekte der Energiewende in Deutschland. Nun sind alle Abschnitte zugelassen worden. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.
Auch in Nordrhein-Westfalen wird jetzt an der Gleichstromtrasse A-Nord gebaut, die Windstrom von der Nordsee transportieren soll.

Stromleitung A-Nord soll Hunderte Millionen Euro einsparen

Damit das Stromnetz stabil bleibt und keine Engpässe entstehen, müssen die Netzbetreiber häufig eingreifen. Das kostet jährlich viele Millionen Euro. Helfen soll der Netzausbau.
In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wird gerade die Stromleitung A-Nord verlegt.

Höchstspannung: A-Nord soll Windstrom in Süden bringen

In Deutschland werden in den nächsten Jahren für viele Milliarden neue Stromtrassen gebaut. Mal in der Erde, mal an Masten. Sie sollen vor allem Grünstrom transportieren. Wer bezahlt das eigentlich?
Als Folge des geplanten Vorrangs für Freileitungen hält Amprion längere Genehmigungsverfahren für möglich.

Freileitungen statt Erdkabel – Netzbetreiber ist skeptisch

Müssen beim Übertragungsnetzausbau wirklich immer teure Erdkabel verbaut werden? Nein, sagen Union und SPD und wollen künftig wieder Freileitungen den Vorzug geben. Netzbetreiber Amprion hat Bedenken.
Rolf Meyer, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm, wird eine Entscheidung zur Klimaklage gegen das Energieunternehmen RWE erst Ende Mai verkünden. (Archivbild)

Anden-Bauer gegen RWE: Entscheidung auf Ende Mai verschoben

Das Oberlandesgericht wollte am Montag eine Entscheidung in der Klimaklage gegen RWE verkünden. Jetzt ist den Richtern ein Befangenheitsantrag gegen einen der Sachverständigen dazwischengekommen.

Kostenlose Energieberatung per Telefon im April

Erkrath. Am Dienstag, 8. April, findet die nächste kostenlose Energieberatung der Stadt Erkrath in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW statt. Von 15 bis 18 Uhr...

“Earth Hour”: Auch Velbert macht mit

Velbert. Alle Velberterinnen und Velberter können gemeinsam mit der Stadt Velbert ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz setzen und am Samstag, 22. März, an...

Beleuchtung der Ratinger Eissporthalle wird auf LED umgestellt

Ratingen. Die Stadt Ratingen nutzt die eisfreie Zeit dieses Sommers, um die gesamte Beleuchtung der Eissporthalle auf LED umzurüsten. Nachdem der Rat in seiner letzten...

Balkonkraftwerk-Workshop in Neviges

Velbert. Bei einem kostenlosen „Balkonkraftwerk-Workshop" erfahren Interessierte mehr über Steckersolaranlagen, also Balkonkraftwerke. Der zweistündige Workshop findet am Dienstag, 18. März, ab 18 Uhr im...

Deutlich weniger Windenergieflächen für Mettmann

Mettmann. Die 18. Änderung des Regionalplans Düsseldorf zur Ausweisung neuer Windenergiebereiche betrifft auch Mettmann. In einer Sondersitzung am 5. März diskutierte der Regionalrat Düsseldorf...

“Earth Hour”: Stadt und Stadtwerke machen in Erkrath mit

Erkrath. Die Stadt und die Stadtwerke Erkrath folgen in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligen sich an der „Earth Hour“,...

Wärmepumpenwochen in Ratingen: Online-Bürgersprechstunde

Ratingen. Rund um die Wärmepumpe geht es zwischen dem 11. März und 1. April in Ratingen. Interessierte erfahren, ob ihre Immobilie für Wärmepumpen geeignet...

Vortrag über Möglichkeiten der Geothermie in Ratingen

Ratingen. Der Klimabeirat der Stadt Ratingen trifft sich zu seiner nächsten Sitzung am Mittwoch, 5. März, ab 19 Uhr im großen Sitzungssaal der Stadthalle,...

Verbraucherschützer: Entlastung bei Wärmepumpen-Strom beantragen

Düsseldorf. Betreiben Verbraucher eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Die Rückerstattung...

Wuppertaler Stadtwerke bauen Windkraft aus

Wuppertal. Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind Projektpartner bei der Errichtung von zwei Windkraftanlagen im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Betreiber der Windkraftanlagen ist die Projektentwicklungsgesellschaft...

Stadt Heiligenhaus unterstützt Schulungen von ehrenamtlichen Solar-Beratern

Heiligenhaus. Die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen auf privaten Dächern nimmt zu, doch viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer benötigen noch mehr Informationen, um die richtige Entscheidung zu treffen....

Info-Veranstaltung zum Photovoltaik-Ausbau in Erkrath

Erkrath. Am Dienstag, 25. Februar, lädt die Stadt Erkrath gemeinsam mit der Energiegenossenschaft Erkrath (EGE) zu einer Informationsveranstaltung über den aktuellen Stand des Photovoltaik-Ausbaus in...

Wülfrath: Kostenlose telefonische Energieberatung

Wülfrath. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW bietet in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Wülfrath Hilfestellung zu den wichtigsten Fragen rund ums Energiesparen, die...

Verbraucherzentrale NRW berät kostenlos bei Energiefragen

Erkrath. Interessierte Erkratherinnen und Erkrather können im Februar wieder eine kostenlose Energieberatung in Anspruch nehmen. Die telefonische Beratung ist am Dienstag, 11. Februar, in...

Neue Solar-Fassade des Neanderthal-Museums

Mettmann. Das Neanderthal-Museum verfügt jetzt über eine Solar-Fassade. Die Finanzierungssumme liegt bei rund 3,8 Millionen Euro. Im Mittelpunkt steht das einzigartige Museumsgebäude im Neandertal –...

Preiserhöhung bei E.ON: Verbraucherzentrale rät zu Tarifwechsel

Velbert. In Deutschland ist durchschnittlich jeder vierte Haushalt in der Stromgrundversorgung. Dabei ist dieser Tarif häufig teuer. Im Kreis Mettmann erhöht E.ON den Grundversorgungstarif zum...

Informationsveranstaltung: Kommunale Wärmeplanung in Heiligenhaus

Heiligenhaus. Die Stadt Heiligenhaus lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung ein. Die Veranstaltung findet am 5. Februar...

Durchblick bei Photovoltaik-Angeboten: Darauf sollte man achten

Düsseldorf. Deutschlandweit sind mehr als dreieinhalb Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb, die meisten davon auf Dächern von Privathaushalten. Und das nicht ohne Grund: Hauseigentümer können...

Bürgersprechstunde über Heizungstausch wird nachgeholt

Ratingen. Eigentlich hätte am 14. Januar die Online-Bürgersprechstunde zum Thema „Heizungstausch - Wärmepumpen und Alternativen“ stattfinden sollen. Doch das Angebot musste leider kurzfristig ausfallen....

Thermografische Erfassung des Kreises Mettmann startet

Kreis Mettmann. Der Kreis Mettmann macht einen weiteren Schritt beim Klimaschutz und unterstützt Hausbesitzende bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude. Mithilfe modernster Technik werden im gesamten...

WSW und Stadtsparkasse Wuppertal erzeugen gemeinsam Solarstrom

Wuppertal. Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) und die Stadtsparkasse Wuppertal gehen künftig gemeinsame Wege bei der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien. Ziel ist es, die...

Heizungstausch: Online-Bürgersprechstunde am 14. Januar

Ratingen. Der Heizungstausch ist aufgrund der hohen Investitionskosten eine der wichtigsten Zukunftsentscheidungen für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Ratingen und die Energieberaterin der Verbraucherzentrale...

Energie-Expertin berät kostenlos im Wülfrather Rathaus

Wülfrath. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW bietet in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Wülfrath Unterstützung bei den wichtigsten Fragen rund um Energieeinsparung, Nutzung...

Kostenlose Energieberatung ab sofort dienstags in Hochdahl

Erkrath. Ab Januar 2025 bietet die Verbraucherzentrale NRW in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Erkrath jeden Monat eine kostenlose Energieberatung in der Stadtbücherei...

Erkrath: Kostenlose Energieberatung im Dezember

Erkrath. Interessierte Erkratherinnen und Erkrather können auch im Dezember wieder das Angebot einer kostenlosen Energieberatung nutzen. Energieberaterin Isabelle Uebach von der Verbraucherzentrale NRW steht am...

Heiligenhaus: Freie Plätze bei Thermografie-Spaziergängen

Heiligenhaus. Mit den sinkenden Temperaturen beginnt die ideale Zeit für Thermografie-Untersuchungen. Diese sind nicht nur für Immobilienbesitzer, sondern für alle Eigenheimbesitzer von besonderer Bedeutung, da...

Steckersolar: Gesetzliche Änderungen sorgen für Vereinfachungen

Düsseldorf. Steckersolar-Geräte erfreuen sich anhaltend hoher Beliebtheit. Mit den kleinen Solarkraftwerken lässt sich auf dem Balkon oder der Terrasse eigener Strom erzeugen und direkt...

Do it yourself: Das eigene Gebäude energieeffizienter machen

Ratingen. Wie kann ich mein Gebäude mit einfachen Mitteln energieeffizienter machen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das kostenfreie Online-Seminar „Energieeffizient sanieren und sparen“ am...