Start Schlagworte Geschichte

Schlagwort: Geschichte

Sie war Trägerin der Mevlüde-Genc-Medaille des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wüst: Friedländer hat Weg zur Versöhnung gewiesen

Sie war unermüdliche Mahnerin und hielt die Erinnerung an das Grauen der NS-Zeit wach. Für ihr Engagement hatte Margot Friedländer die Mevlüde-Genç-Medaille des Landes NRW erhalten.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, der auch in Köln große Zerstörung hinterließ.

Trümmer an Rhein und Ruhr: 80 Jahre Ende des Weltkriegs

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation von Nazi-Deutschland. Als die Artilleriegeschütze verstummten, bot sich an Rhein und Ruhr ein Bild unermesslicher Zerstörung.
Mit Vollmast-Beflaggung erweist das Land Nordrhein-Westfalen Opfern des Zweiten Weltkriegs die Ehre. (Symbolbild)

80 Jahre nach Weltkriegsende Flaggen auf Vollmast

Innehalten und der Opfer gedenken - daran soll zum 80. Jahrestag des Weltkriegsendes die Vollmast-Beflaggung an Dienstgebäuden Nordrhein-Westfalens erinnern.
Der Urenkel einer jüdischen Kaufmannsfamilie aus Hagen berät sich mit seinem Anwalt Christoph Partsch. (Archivbild)

Konto eines Juden aus Nazi-Zeit: Erbe geht leer aus

1932 hat eine jüdische Familie Geld angelegt – und es während der Nazi-Herrschaft wohl nie zurückerhalten. Trotzdem geht der Erbe nun leer aus.
Der französische Zeichner Luz, eigentlich Rénald Luzier, hat dem Gemälde «Zwei weibliche Halbakte» einen Comic-Roman gewidmet.

«Charlie Hebdo»-Zeichner widmet deutschem Gemälde Comic

Ein mehr als 100 Jahre altes Bild aus Deutschland und ein sehr aktueller Comic-Zeichner aus Frankreich - wie passt das zusammen? Antwort: Beide haben eine dramatische Geschichte überlebt.
Wenn Friedrich Merz Kanzler wird, ist er der älteste nach Konrad Adenauer (Archivbild).

Der Alte 2.0: Merz, die Kanzlerschaft und seine Lebensjahre

Friedrich Merz wäre bei Amtsantritt der älteste Regierungschef seit Adenauer. Ist das eher gut oder eher schlecht für ihn? Ein Blick darauf, was Alter im Amt bedeutet - oder auch nicht.
Ein Röntgenbild der Hand von Wilhelm Röntgen gehört nun zum  Unesco-Weltdokumentenerbe. (Archivbild)

Erste Röntgenbilder gehören nun zum Weltdokumentenerbe

Die Unesco erweitert ihr Register für bedeutende Werke der Menschheitsgeschichte. Sie nimmt den Nachlass von Friedrich Nietzsche auf - und Bilder von einem Jagdgewehr.
Das Wandgemälde «Lebensfreude» entstand 1956 und wurde 1979 überstrichen.

Wandgemälde von Gerhard Richter teilweise freigelegt

Fast ein halbes Jahrhundert war die Diplomarbeit des weltbekannten Malers hinter mehreren Farbschichten versteckt. Nun können Besucher zumindest den zentralen Teil des Werkes betrachten.
Gleichstellungsbeauftragte Franca Calvano, NRW-Ministerin Josefine Paul und Andrea Rupp, Vorsitzende des Frauen-Rates NRW, enthüllen gemeinsam mit Bürgermeister Rainer Ritsche die Infotafel zu Margarethe Müllemann. Foto: Andrea Bowinkelmann

Wülfrath: Mutige Müllerin eine von NRWs starken Frauen

Wülfrath. Am Montag haben NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul und Wülfraths Bürgermeister Rainer Ritsche gemeinsam mit, Andrea Rupp, Vorsitzende des Frauen-Rates NRW, sowie der städtischen Gleichstellungbeauftragten...

30 Jahre fünfstellige Postleitzahlen: Ein System feiert Jubiläum

Kreis Mettmann. Seit 30 Jahren gibt es die fünfstelligen Postleitzahlen bereits. Mit der Einführung wurden die Leitregionen systematisiert - 1993 begleitete eine groß angelegte Werbekampagne...

Führung durch Velberter Kirchen

Velbert. Das Stadtmarketing bietet in diesem Jahr, in Zusammenarbeit mit Gästeführern, Kirchenführungen in allen drei Velberter Stadtbezirken an, welche sich insbesondere an geschichts- und...

Fotoausstellung: Entwicklung der Hauptstraße durch Heiligenhaus

Heiligenhaus. Im Museum Abtsküche eröffnet am Sonntag, 16. April, um 11 Uhr die neue Fotoausstellung mit Bildern der Hauptstraße aus verschiedenen Jahren. Das Programm startet...

Velbert: Reise in die Vergangenheit der Friedrichstraße

Velbert. Am Donnerstag, 13. April, ab 19 Uhr beschäftigt sich der Nordstädtische Bürgerverein mit der Geschichte der Friedrichstraße. Der Velberter Hobbyhistoriker Elmar Zielke zeigt...

Schloss Hardenberg bekommt einen Treppenturm

Velbert. Die Stadt hat das Sanierungskonzept von Schloss Hardenberg vorgestellt. Bei der Informationsveranstaltung in der Vorburg stellten sich Baudezernent Jörg Ostermann und Architektin Corinna...

Alter Wasserturm in Velbert – Neue Ideen sind gefragt

Velbert. Er ist 40 Meter hoch und gehört zu den Wahrzeichen der Stadt Velbert. Er ist von weit her zu sehen - schwierig hingegen...

Museum öffnet: Interaktive Ausstellung über die Geschichte der Schlösser

Velbert. Das Schloss- und Beschlägemuseum öffnet wieder. Nach gut zwei Jahren Bau- und Entwicklungspause hat es erstmals in seiner über 90-jährigen Geschichte ein eigenes...

Stadtwerke stoßen bei Bauarbeiten auf historische Mauerreste

Wuppertal. Vor zwei Wochen hatten die WSW in der Straße Alte Freiheit in der Elberfelder Fußgängerzone mit dem Bau eines neuen Wartungsschachtes für den Schmutzwasserkanal...

Bürger wollen weitere archäologische Untersuchung der Neanderhöhe

Erkrath. Eine Gruppe Erkrather Bürger und Heimatforscher haben einen sogenannten "Bürgerantrag" gemäß Gemeindeordnung an den Rat der Stadt Erkrath gerichtet. "Aus den nachfolgend beschriebenen Gründen...

Aule Mettmanner erneuern geschichtlichen Stadtrundgang

Mettmann. Die Bürger- und Heimatvereinigung Aule Mettmanner hat den "Geschichtlichen Stadtrundgang" erneuert.  Wer am Samstag bei seinem Einkauf in der Metmanner Innenstadt am Königshofplatz vorbei...

Auf den Spuren von Lazarettzug Y3 aus Langenberg

Velbert. Mit dem Lazarettzug Y3 wurden im Ersten Weltkrieg etwa 24.000 Soldaten von den Fronten in die Heimat gebracht. Gebaut wurde der Zug in...