Start Schlagworte Umwelt

Schlagwort: Umwelt

In diesem mehr als eine Million Euro teuren Messwagen können mehr als 1.000 Luft-Schadstoffe in Sekundenschnelle analysiert werden.

Belastete Böden: Ermittlungen ausgeweitet

Gleich zwei Landesminister loben die neue Spezial-Staatsanwaltschaft gegen Umweltkriminalität. Dort sind mehrere Staatsanwälte mit belasteten Böden und deren illegaler Entsorgung beschäftigt.
Ein Wolf streift durch einen Wildpark. In NRW leben immer mehr der Tiere in der Wildnis. (Symbolbild)

Landesamt sucht nach Fotos von Wolfskot

Mit Haaren, Knochen und 20 Zentimeter lang: Wer beim Spaziergang ungewöhnlichen Tierkot entdeckt, kann zur Wolfsforschung beitragen. Was das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima jetzt genau sucht.
Erneut beschäftigt sich das NRW-Oberverwaltungsgericht mit dem Kiesabbau am Niederrhein. (Archivbild)

Kies- und Sandabbau: OVG verhandelt im November Regionalplan

Mehrere Gemeinden, Anwohner und ein Unternehmer klagen aus gegensätzlichen Motiven gegen den Regionalplan Ruhr zum Abbau von Rohstoffen. Das OVG will noch am Verhandlungstag im November urteilen.
Die Polizei ist mit starken Kräften im Einsatz.

Aktivisten besetzen Braunkohlebagger im Tagebau Hambach

Aktivisten haben einen Braunkohlebagger im Tagebau Hambach besetzt. Sie wollen die Abholzung von Bäumen des sogenannten Sündenwäldchens verhindern.
Vor allem im Harz, im Bergischen Land und in Thüringen ist der Waldrückgang besonders groß. (Archivbild)

Satellitendaten zeigen: 900.000 Hektar Wald verloren

Dürre, Hitze und Schädlinge setzen den Wäldern stark zu. Warum Mischwälder als widerstandsfähiger gelten und wie neue Daten beim Schutz helfen sollen.
Herbstzeit ist Pilzzeit - doch Vorsicht: Manche Pilze haben giftige Doppelgänger. (Symbolbild)

Feuchte Wärme lässt Pilze sprießen

Der Herbst lässt Steinpilze und Co. wachsen. Wo Pilz-Erkennungs-Apps ihre Grenzen haben, wie man einen zu alten Pilz erkennt und wo Sammeln verboten ist: Experten geben Tipps für sicheres Sammeln.
Noch stehen Gerüste an der Burgruine in Wetter - bis zur Internationalen Gartenschau 2027 soll sie für Besucher zugänglich gemacht werden.

Große Gartenschau soll Lebensqualität im Ruhrgebiet sichern

Die Internationale Gartenausstellung 2027 wird ein riesiges Projekt im Ruhrgebiet. Vor allem aber soll es keine reine Blümchenschau werden. Dafür wird viel Geld die Hand genommen.
Im Prozess um die Rollfeld-Blockade in Düsseldorfe fiel das Urteil. (Archivbild)

Klima-Aktivist wegen Rollfeld-Blockade verurteilt

Die Rollfeld-Blockade auf dem Düsseldorfer Flughafen vor gut zwei Jahren hat ein Nachspiel für einen jungen Mann aus Bayern. 48 Flüge fielen damals aus - die Schadensersatzforderungen sind hoch.
Was darf rein, was nicht? Auf keinen Fall Plastik, Glas, Alufolie und Konservendosen. (Symbolbild)

Verschärfte Biotonnen-Kontrollen in einigen NRW- Kommunen

Biomüll ist eine gute Sache: Ein Teil des Abfalls, den man erzeugt hat, kommt zurück in den Kreislauf, etwa als Kompost in den Garten. Doch der Inhalt so mancher Biotonne ist alles andere als bio.

Ratingen sucht Antragsteller im Förderprogramm Dachbegrünung

Ratingen. Bei der Stadtverwaltung sind seit dem Start des Förderprogramms Dachbegrünung im Jahr 2020 bisher genau 199 Förderanträge eingegangen, Nummer 200 steht also unmittelbar...
Wissenschaftlicher Kampf dem Rost: Der verursacht allein in Deutschland einen volkswirtschaftlichen Schaden zwischen 100 und 150 Milliarden Euro pro Jahr.

Umweltpreis für Rostschutz-Unternehmen und Klimaforscherin

Wie hauchdünn kann eine Zink-Schicht zum Rostschutz sein? Und was haben trockene Böden mit Hitzewellen zu tun? Der Deutsche Umweltpreis zeichnet in diesem Jahr Forschung und Pionierarbeit dazu aus.
Symbolischer Spatenstich: An der Lippe geht das aktuell größte Hochwasserschutzprojekt Nordrhein-Westfalens in die letzte Phase.

Letzte Etappe für aufwendiges Hochwasserschutz-Projekt

Die Lippe fließt nördlich des Ruhrgebiets meist gemächlich. Doch Unwetter können auch dort gefährlich werden. Ein Hochwasserschutz-Projekt hat Vorbildcharakter.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst wird im Dienstwagen-Klima-Check von meisten Amtskollegen überholt. (Archivbild)

Klimaschädliche Dienstwagen: wieder Rote Karte für NRW

Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen - auch in NRW. Allerdings gibt es hier Fortschritte.
Der Bayer-Konzern kann Rechtsstreitigkeiten in den USA wohl schon bald zu den Akten legen (Archivbild)

Bayer kann viele Klagen um Umweltchemikalie wohl beilegen

Die Umweltchemikalie PCB ist seit Jahrzehnten verboten, hat dem Agrarchemiekonzern Bayer aber teure Rechtsstreitigkeiten in den USA beschert. Nun kann das Dax-Unternehmen einen Erfolg verbuchen.
Die Römer rotteten die damals noch in Griechenland verbreiteten Löwen aus und dezimierten auch die Bestände in Nordafrika.

Die Römer – Umweltsünder ohne schlechtes Gewissen

Die Römer setzten auf Langlebigkeit und Recycling - aber nur, um Geld zu sparen. In erster Linie waren sie krasse Umweltsünder - was sogar Spuren in der Arktis hinterlassen hat.
Im Rhein wurde bei einer Pilotstudie industriell hergestelltes Mikroplastik in teils hoher Konzentration gefunden.

Mikroplastik überall im Rhein – Chemiestandorte untersucht

Kleinste Plastikpartikel finden sich an vielen Orten bis in die Arktis. Wie stark ist der Rhein mit Mikroplastik belastet? Eine Pilotstudie liefert überraschende Ergebnisse.
Die finanzielle Förderung von Herdenschutzmaßnahmen wird auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgeweitet. (Symbolbild)

Herdenschutz vor Wölfen jetzt in ganz NRW

Immer wieder reißen Wölfe Schafe oder andere Nutztiere. Schutzzäune oder Hütehunde sind teuer. Das Land weitet die Förderung für Herdenschutz nun aus.
Im Rheinischen Braunkohlenrevier hat der Energiekonzern RWE im vergangenen Jahr in 20 Fällen Gebäudeschäden als Bergschäden anerkannt. (Archivbild)

Rheinisches Revier: RWE erkennt 20 Bergschäden an

Bekommt ein Haus in einer Bergbauregion Risse, ist manchmal der Bergbau schuld. Aber nicht immer. Seit vielen Jahren gibt es auch im Rheinischen Braunkohlenrevier Verfahren zur Klärung.
Das Bundeskartellamt hat keine wettbewerblichen Bedenken gegen zwei CO2-Pipeline-Kooperationsprojekte, an denen der Fernleitungsnetzbetreiber OGE beteiligt ist. (Archivbild)

CO2-Pipelines: Kartellamt erlaubt zwei Großprojekte

Bei einigen Prozessen wird auch künftig Kohlendioxid anfallen. Damit es nicht in die Atmosphäre gelangt, muss es gespeichert werden. Vorher sollen Leitungen das Gas transportieren.
NRW will den Herdenschutz vor Wölfen nach einem Medienbericht auf das ganze Bundesland ausdehnen. (Symbolbild)

Medien: Herdenschutz vor Wölfen künftig in ganz NRW

Immer wieder reißen Wölfe Schafe oder andere Nutztiere. Schutzzäune oder Hütehunde sind teuer. Das Land weitet nach einem Medienbericht jetzt die Förderung dafür aus.
Ein neues Mähboot gegen die schnell wachsende Pflanze Elodea ist jetzt im Einsatz

Unerwünschtes See-Grün: Neues Mähboot gegen Wasserpflanzen

Sie wächst um bis zu 20 Zentimeter pro Tag: Die Wasserpflanze Elodea kann in heißen Sommern die Ruhr-Stauseen zuwuchern. Am Baldeneysee gibt es dagegen jetzt ein neues Mähboot.
Der Absatz von Einweggrills hat stark zugenommen. (Archivbild)

Grillen to go: Deutsche greifen öfter zum Einweggrill

Grillgeräte sind nach einer Absatzspitze in der Corona-Pandemie keine Selbstläufer mehr im Handel. Die kleinen und billigen Einweggrills kommen dagegen deutlich häufiger in den Warenkorb.
In Nordrhein-Westfalen sind mittlerweile 200.000 Balkonkraftwerke registriert, Tendenz steigend. (Archivbild)

Sonnenstrom selbstgezapft: 200.000 Balkonkraftwerke in NRW

Die steckerfertigen Solaranlagen erfreuen sich auch in Nordrhein-Westfalen weiterhin großer Beliebtheit. Jetzt wurde die 200.000ste Anlage registriert. In Echt dürften es noch ein paar mehr sein.
Die PFAS-Belastung in NRW-Flüssen geht nach Messungen des Landesamtes zurück. (Symbolbild)

Land: Flussbelastung mit «Ewigkeitschemikalien» geht zurück

PFAS-Chemikalien reichern sich über viele Jahre in der Umwelt an. Manche gelten als krebserregend. NRW hat beim Kampf dagegen Fortschritte gemacht - ist aber noch lange nicht am Ziel.
Bei Thyssenkrupp Steel in Duisburg soll eine neue Direktreduktionsanlage die Hochöfen 8 und 9 ersetzen. Die neue Anlage ist bereits in Bau. (Archivbild)

Drei deutsche Hersteller setzen Umbau zu Grünstahl fort

ArcelorMittal will in Deutschland nun doch nicht investieren, um klimaschonenderen Stahl zu kochen. Und wie sieht es bei den anderen deutschen Herstellern aus?
Die Wasserqualität des Silbersee II wurde 2024 wieder als «ausgezeichnet» bewertet. (Archivbild)

Top-Wasserqualität in NRW-Badeseen

In NRW können sich die Menschen bedenkenlos in Flüssen und Seen abkühlen: Eine EU-Auswertung bescheinigt den ausgewiesenen Badestellen gute Noten.
Das trockene Frühjahr hat in diesem Jahr die Krötenwanderung erschwert. Hunderte Helfer waren für die Tiere drei Monate lang bis Ende April an Schutzzäunen im Einsatz. (Archivfoto)

Krötenwanderung – Trockenes Frühjahr und wenig Grasfrösche

Kröten, Frösche und Molche brauchen Wasser, um zu laichen. In diesem Frühjahr wurden austrocknende Tümpel für Grasfrösche zur Falle. Im Kreis Euskirchen sammelten Helfer 18.000 Tiere ein.
Zwei Umweltprojekte haben Auszeichnungen des Deutschen Kinderhilfswerks erhalten. (Symbolbild)

Videoclip, Klimakrise, Gesundheit – Jugendpreis vergeben

Ganz unterschiedliche Projekte erhalten den diesjährigen Kinder- und Jugendpreis. Die bedrohte Umwelt ist dabei ein Schwerpunkt.
Hitzebelastung in deutschen Städten: NRW schneidet gut ab. (Symbolbild)

Gute Werte für NRW beim Hitze-Check – Hattingen vorn

Innenstadtplätze ohne einen Baum und steinerne Vorgärten: In vielen deutschen Städten fehlt kühlendes Grün, sie heizen sich gefährlich auf. Im Hitze-Check steht NRW aber gar nicht so schlecht da.
Feuer durch einen weggeworfenen Akku: Würde ein Pfandsystem helfen? (Archivfoto)

Brände durch Akkus: Krischer fordert Pfandsystem

Etwa 100 Mal im Jahr brennt es laut Umweltminister Krischer in NRW-Müllanlagen - oft wegen weggeworfener Akkus, die sich entzünden. Würde ein Pfandsystem helfen? Es gibt Bedenken.
Während der Sommermonate ist die Wasserentnahme aus den Flüssen im Rhein-Sieg-Kreis verboten. (Archivbild)

Wegen Trockenheit ist Wasserentnahme aus Flüssen verboten

Weil das Frühjahr so trocken war, sind die Wasserstände vielerorts gesunken. Deshalb ziehen mehrere Städte und Kreise die Notbremse.
Neue Autos sind in der Regel sauberer.

Hier fahren in NRW die saubersten und dreckigsten Autos

In manchen Gegenden in Nordrhein-Westfalen ist fast jedes dritte Auto mit den veralteten Abgasstandards Euro 1 bis Euro 4 unterwegs - in anderen sind es deutlich weniger.
Die in der letzten Maiwoche geschlüpften kleinen Falken haben noch helle Daunen, aber bald entwickeln sie ihr Erwachsenengefieder.

Reality-TV per Webcam aus Turmfalken-Nest

Am 22. Mai sind fünf Turmfalken geschlüpft. Rund um die Uhr filmt eine Webcam des Nabu NRW im Nistkasten. Es gibt viel zu beobachten.
Die giftige Chemikalie wurde im Grundwasser von Viersen und Willich entdeckt. (Symbolbild)

Umweltskandal am Niederrhein: Anklage erhoben

Im Grundwasser in Viersen und Willich haben die Behörden die gesundheitsschädigende Chemikaliengruppe PFAS festgestellt. Nun wurde Anklage gegen drei Männer erhoben.
Zuletzt führte die Ems deutlich weniger Wasser als sonst. (Archivfoto)

Bezirksregierung: Wasserentnahme aus der Ems verboten

Viel geregnet hat es in diesem Frühjahr nicht. Die Folge: Die Pegelstände vieler Gewässer sinken. Für die Ems hat das jetzt Konsequenzen.
Revision ließ das Gericht nicht zu.

Peruanischer Bauer scheitert mit «Klimaklage» gegen RWE

Muss sich der Kohlekraftwerksbetreiber RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Das OLG Hamm sagt nein - und aber.
Warum der Baum umkippte, war noch unklar. Einen Sturm gab es nicht.

Baum kracht auf Auto – Fahrer verletzt

Ein stattlicher Baum fällt in Düsseldorf auf ein fahrendes Auto. Er dellt das Dach stark ein. Nun ermittelt die Polizei.
An einer neuen Wasserstoff-Tankstelle in Düsseldorf sollen vor allem Brennstoffzellen- Busse und -Lastwagen tanken können.

Wasserstoff-Großtankstelle in Düsseldorf eröffnet

Vor allem Busse und Lastwagen sollen in Düsseldorf tanken können. Auch wenn es noch nicht viele Brennstoffzellenfahrzeuge gibt: Bund und Land setzen weiter auf die Technologie.
Zoo-Besuche sind bei vielen Menschen beliebt - Tierschützer machen jedoch artenschutzrechtliche Bedenken geltend. (Symbolbild)

Protest gegen Zoos – Konflikt mit Influencer

Ein Umweltaktivist soll einen Vortrag zur Nachhaltigkeit halten. Dann eskaliert die Situation: In Wuppertal kommen Zweifel auf, ob ein Familien-Event für Zoo-Kritik instrumentalisiert werden soll.
Mit ihrem Forschungs-Katamaran «Nova» wollen Forschende in Duisburg Konzepte für die Schifffahrt der Zukunft finden.

Forscher arbeiten an der Zukunft der Schifffahrt

Viel Technik, weniger Menschen an Bord: Ein Forschungsschiff soll im Duisburger Hafen zeigen, wie die Schifffahrt der Zukunft funktionieren kann. Denn die Branche hat ein massives Personalproblem.
Die Auswirkungen des Klimawandels machten sich am Wasserstand bemerkbar, sagte Schneider.

Umweltminister Schneider besorgt wegen Niedrigwassers

Bei den Ausgaben für den Klimaschutz müssen nach Schneiders Ansicht Umwelt und wirtschaftliche Aspekte zusammen gedacht werden.
Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) veranstaltet die populäre Vogel-Zählaktion Stunde der Gartenvögel am zweiten Mai-Wochenende.

Frühaufsteher und laute Sänger: Blick auf die Gartenvögel

Der Frühling ist Brutzeit in der Vogelwelt. Dazu passt die Mitmach-Aktion Stunde der Gartenvögel. Am zweiten Mai-Wochenende sind die Beobachtungen von Hobby-Vogelkundlern gefragt.
Unbekannte haben an 47 SUV in Viersen die Luft aus den Reifen gelassen. (Symbolbild)

Unbekannte lassen Luft aus Reifen von 47 SUV

In Viersen haben Unbekannte die Luft aus den Reifen von mehreren Autos gelassen. Der Staatsschutz ermittelt.
Eine Webcam des Nabu NRW beobachtet den Nistplatz einer Turmfalken-Familie in Wachtberg bei Bonn. (Archivfoto)

Turmfalken-Webcam des Nabu auf Sendung

Im südlichen Rheinland wurden seit 2012 über 100 Nistkästen für Turmfalken aufgestellt. Bislang wurden 500 junge Tiere flügge. Eier der nächsten Generation sind schon gelegt.

Haushalt: Weniger ist mehr bei Putzmitteln

Düsseldorf. Putzen gehört für die meisten Menschen nicht gerade zu den Lieblingsbeschäftigungen. Verlockend sind daher Mittel, die eine schnelle und gründliche Reinigung ohne große Mühe...
Umweltschützer haben Klage am Oberverwaltungsgericht in Münster gegen die Regionalplanung für Ostwestfalen-Lippe eingereicht. (Archivbild)

Klage am Oberverwaltungsgericht gegen Regionalplan OWL

Nach dem Regionalplan Ruhr gehen Umweltschützer jetzt auch gegen die Planung in Ostwestfalen-Lippe gerichtlich vor. Sie beklagen zu viel neue Siedlungsflächen und missachtete Hinweise.

“Earth Hour”: Auch Velbert macht mit

Velbert. Alle Velberterinnen und Velberter können gemeinsam mit der Stadt Velbert ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz setzen und am Samstag, 22. März, an...

Über 1.000 Engagierte beim Wülfrather Cityputz: Neuer Rekord?

Wülfrath. Am Samstag, 15. März, findet in Wülfrath der diesjährige Dreck-weg-Tag statt. Die Zahl der Engagierten steigt stetig - der Rekord aus dem Jahr...

Wülfrather Cityputz: Fast 900 sind schon dabei

Wülfrath. Viele Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Institutionen engagieren sich in der Kalkstadt jährlich beim Dreck-weg-Tag. Auch dieses Jahr helfen viele Hände - fast...

Heiligenhaus: Verrückter Aschenbecher gegen Kippenflut

Heiligenhaus. Auf dem Mansfieldplatz vor der Sparkasse gibt es nun den ersten „Kippomaten“ in Heiligenhaus. In diesem besonderen Aschenbecher können Zigarettenstummel entsorgt werden, um...