Start Schlagworte Bildung

Schlagwort: Bildung

Nordrhein-Westfalen schafft rechtliche Klarheit, wann Distanzunterricht möglich ist. (Archivbild)

Mehr Ausnahmen für Distanzunterricht beschlossen

Hochwasser, Großbrand, Top-Event im Schulgebäude: Eine neue Verordnung regelt, wann Kinder in NRW auf Distanz lernen dürfen. Eltern erklären, was das mit ihrem Geldbeutel und Gerechtigkeit zu tun hat.
Landtagspräsident André Kuper (CDU) spricht während einer Feierstunde anlässlich des 60. Jubiläums der deutsch-israelischen Beziehungen. (Archivfoto)

Landtagspräsident wirbt für Yad-Vashem-Ableger in NRW

André Kuper reist diese Woche nach Israel. Er besucht Orte des Terrors und setzt sich für einen Ableger der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in NRW ein. Minister Nathanael Liminski ist schon vor Ort.

Generationenvielfalt als Stärke: Impulse für pädagogische Fachkräfte

Mettmann/Wülfrath. Unter dem Thema „Von Babyboomern bis Gen Z: Vorurteile erkennen, Chancen nutzen“ lädt die VHS Mettmann-Wülfrath zusammen mit dem Arbeitskreis Fachtagung Wülfrath alle,...

“Apropos Po”: Vortrag übers Hinterteil bei der VHS

Velbert. Das Gesäß braucht man zum Sitzen, Stehen und Gehen, es ist Hingucker und Kontrollorgan. Schließlich ist der After das Ende des Darmes. Um Ernährung...

„Gehirntraining“ an der VHS Ratingen

Ratingen. Wer sich leichter und besser Daten, Namen und Fakten merken möchte, ist beim VHS-Seminar „Gehirntraining – Steigerung der Gedächtnisleistung, Erhöhung der Merkfähigkeit“ am...

Museum Ratingen: zweiter Vortrag zur kommunalen Neugliederung

Ratingen. Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, bietet zur aktuellen Ausstellung „David gegen Goliath. Zur Geschichte der kommunalen Neugliederungen im Ratinger Raum im 20. Jahrhundert“...
Der IQB-Bildungstrend 2024 hat sinkende Kompetenzen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern ergeben. (Symbolbild)

Studie: Leistungen in NRW in Mathe, Chemie und Co. schwächer

Der IQB-Bildungstrend 2024 sieht bundesweit sinkende Kompetenzen bei Neuntklässlern in Mathematik und Naturwissenschaften. In NRW ist der Leistungsabfall deutlich. Was ist laut Schulministerin zu tun?

VHS Ratingen: Muss ich Nein-Sagen lernen?

Ratingen. Wie oft hören wir das: Ich kann einfach nicht Nein sagen! Andere wiederum scheinen kein Problem damit zu haben - sind diese Menschen...

Zeit für Kita-Anmeldung für August 2026 läuft

Mettmann. Das Jugendamt weist darauf hin, dass alle Kindertageseinrichtungen in Mettmann bis zum 9. Januar 2026 Anmeldungen für das neue Kindergartenjahr, das am 1....

Städtisches Familienzentrum Kita Daimlerstraße stellt sich vor

Ratingen. Das städtische integrative Montessori-Familienzentrum an der Daimlerstraße 11 in Ratingen West lädt alle interessierten Eltern und Familien ein, das Haus und seine Pädagogik...

Sprachsymposium im Kreishaus mit rund 70 Teilnehmern

Kreis Mettmann. Am 19. Sprachsymposium des Kreises Mettmann haben am Dienstagabend rund 70 Teilnehmende im Kreishaus teilgenommen, um sich mit dem Thema „Spracherwerb und...
NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) lässt den Vorwurf der Vernachlässigung der Bildungsinvestitionen nicht auf sich sitzen. (Archivbild)

Streit um Bildungs-Milliarden – Ruhrgebiet im Fokus

Im NRW-Landtag wird hitzig debattiert: Reichen die geplanten Milliarden für Bildung oder bleibt das Ruhrgebiet auf der Strecke? Ein fraktionsübergreifender Bericht zeigt neue Wege für Bildung auf.
Studierenden bieten die Jugendherbergen vergünstigte Zimmer an. (Symbolbild)

Jugendherbergen bieten Studierenden vergünstigte Zimmer an

Wohnung verzweifelt gesucht? Das Deutsche Jugendherbergswerk bietet Studierenden möblierte Zimmer – sofort bezugsfertig, bezahlbar und mit Gemeinschaftsanschluss. Für wen gilt der neue Studi-Deal?
Nordrhein-Westfalen will die Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler verbessern. (Archivbild)

248 Empfehlungen für mehr Chancengleichheit an NRW-Schulen

Ganztag, Digitalisierung, weniger Bürokratie: Eine Landtagskommission macht zahlreiche Vorschläge, wie die Bildungskluft zwischen Kindern ausgeglichen werden kann.
In NRW haben im Jahr 2025 über 1.850 Absolventen einen Schulabschluss von 1,3 oder besser erreicht. (Symbolbild)

Glückwunschschreiben an beste Schüler und Schülerinnen

17 Geschwisterpaare, 13 Absolventen mit Förderbedarf: Die Landesregierung gratuliert per Brief zu schulischen Spitzenleistungen.
Auch eine Gesamtschule in Gelsenkirchen gehört zu den diesjährigen Trägern des Deutschen Schulpreises. (Symbolbild)

Schulpreis für Gelsenkirchener Gesamtschule

Mehr als 100 Schulen wollten den Deutschen Schulpreis, sechs wurden ausgezeichnet. Auch eine Gesamtschule in Gelsenkirchen kann sich freuen.
Laut einer Studie gibt es innerhalb von NRW bei der Kita-Fachkräftequote große Unterschiede. (Symbolbild)

Studie: Je nach Wohnort variiert Fachkraftquote in NRW-Kitas

Pädagogische Fachkräfte gelten als Basis für Kita-Qualität und eine gute frühkindliche Bildung. Eine Studie sieht bei der Fachkraftquote enorme Unterschiede je nach Wohnort in NRW. Es hagelt Kritik.

Englisch an der VHS: “Small Talk” für Beruf und Alltag

Erkrath. Die Volkshochschule Erkrath bietet Sprachinteressierten an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Oktober einen vierteiligen Online-Sprachkurs zur Verbesserung der persönlichen Sprachroutine an. Beim Kurs „A Weekend...

Rätselhafte Wallanlage: Vortrag über Essener Alteburg im Velberter Museum

Velbert. Die Ringwallanlage Alteburg gehört zu den bedeutendsten Bodendenkmälern in Essen – und gibt weiterhin Rätsel auf. Am Donnerstag, 9. Oktober, lädt das Deutsche...
Zum Weltkindertag gibt es im Landtag eine Menge besonderer Aktionen für kleine Besucher. (Archivbild)

Weltkindertag: Landtag nimmt Kinder mit ins All und zur Maus

Wo sonst Politik gemacht wird, stehen heute die Kinder im Mittelpunkt. Für sie gibt es eine Menge spannender Aktionen - und ein ganz besonderes Geschenk.
In der nordrhein-westfälischen Kita-Landschaft sind viele Veränderungen erforderlich. (Symbolbild)

Kita-Probleme im Landtag: Von Stress, Kosten und Matschhose

Manchmal wird es richtig konkret im Hohen Haus. Beim Thema: "Wie klappt es eigentlich mit der Kita?", können vor allem Mütter mitreden. Tun sie auch. Die Familienministerin räumt eine Sorge ab.

Kreis Mettmann: Qualitätssiegel für MINT-Bildung

Kreis Mettmann. Das zdi-Netzwerk Kreis Mettmann ist erneut für seine erfolgreiche Arbeit in der außerschulischen MINT-Bildung ausgezeichnet worden. Im Rahmen des zdi-Community-Events im Lokschuppen Bielefeld...

Apple-Endgeräte: Einsteigerkurs an der VHS

Mettmann. Smartphones und Tablets von Apple sind äußerst beliebt. Doch gerade für Einsteigerinnen und Einsteiger bleibt das volle Potenzial von iPhone und iPad oft...
Die Opposition im NRW-Landtag verlangt von der Regierung Aufklärung zu einem «Kita-Geheimpapier».

Ministerin: Keine Elternbeiträge in letzten zwei Kita-Jahren

Eltern bangen um Qualität und Beitragsfreiheit in den Kita-Jahren vor der Einschulung: Werden die Gebühren erhöht, oder nicht? Die Familienministerin steht im Landtag Rede und Antwort.

Kreis Mettmann: Mit “Lott jonn” gut essen lernen

Kreis Mettmann. Gut essen lernen von Anfang an – unter diesem Motto ist das Lott-jonn-Team des Kreisgesundheitsamtes seit vielen Jahren in Kitas und Grundschulen...

Wahlfachwoche für Medizinstudierende: Uni trifft Gesundheitsamt

Kreis Mettmann. Was sind eigentlich die Aufgaben eines Gesundheitsamtes und welche Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Gesundheitswesen gibt es für zukünftige Ärztinnen und Ärzte? Antworten auf...

VHS Ratingen: KI-Revolution in der Bildgestaltung

Ratingen. Mit dem Thema „KI-Revolution in der Bildgestaltung“ befasst sich ein Tageskurs der Volkshochschule Ratingen, der an zwei Terminen angeboten wird (29. September und...
Die Opposition im NRW-Landtag verlangt von der Regierung Aufklärung zu einem «Kita-Geheimpapier» (Symbolbild)

Opposition: Aufklärung über internes Papier zu Kita-Reform

Eine interne Eckpunkte-Vereinbarung zwischen Regierung und Kita-Trägern ruft die Opposition auf den Plan. Sie verlangt im Landtag Aufklärung über das «Kita-Geheimpapier» und warnt vor Qualitätsabbau.
Das Kita-System ist unter Druck. (Archivbild)

Ringen um Kita-Reformen – zwei beitragfreie Jahre bleiben

Ein Planungspapier zwischen Regierung und Kita-Trägern sorgt für Unruhe, besonders in puncto Gebühren und Fachkräfte-Einsatz. An den aktuell zwei beitragfreien Jahren wird jedenfalls nicht gerüttelt.
Die zwei beitragsfreien Kita-Jahre bleiben laut Familienministerium unverändert bestehen.(Archivbild)

Ministerium: Keine Abstriche bei zwei beitragsfreien Jahren

Ein internes Konzeptpapier zur Kita-Entwicklung sorgt für Unruhe - auch in Bezug auf das, was Eltern zahlen müssen. Das Familienministerium betont: An den zwei beitragfreien Jahren wird festgehalten.
Das Kita-System ist unter Druck. (Archivbild)

Wirbel um Eckpunkte: Rückschritt bei Kita-Beitragsfreiheit?

Ein Planungspapier zwischen Regierung und Kita-Trägern sorgt für Unruhe, besonders in puncto Gebühren und Fachkräfte-Einsatz. Wie sehen die Pläne aus und wie wahrscheinlich ist eine Umsetzung?
Der Bildungsmonitor sieht in Nordrhein-Westfalens Bildungssystem weiter deutlichen Verbesserungsbedarf. (Symbolbild)

NRW landet bei Bildungsranking auf drittletztem Platz

Weniger Geld, größere Klassen, schwächere Leistungen: Warum NRW im Bildungsranking so weit hinten liegt – und wo es Lichtblicke gibt.
Im Schuljahr 2026/27 beginnt der Anspruch auf einen Ganztagsplatz an Grundschulen mit der ersten Klasse. (Archivbild)

Umfrage: Offener Ganztag braucht mehr Platz und Personal

Ab 2026/27 haben Erstklässler Anspruch auf einen Ganztagsplatz. Später soll das dann für alle Grundschulkinder gelten. Die GEW hat Beschäftigte in NRW gefragt, was es für ein Gelingen braucht.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst informierte sich über Schülerförderung an einem sozialen Brennpunkt.

Wüst besucht Brennpunktschule und Friedensdorf

Zum Schuljahresbeginn informiert sich NRW-Ministerpräsident Wüst an einer Schule und bei einer Hilfsorganisation, wie Kindern in herausfordernden Situationen praktisch geholfen werden kann.
Die sogenannte Zuckertüte gehört für die angehenden Erstklässler traditionell zu den Höhepunkten ihrer Einschulung. (Symbolbild)

Das neue Schuljahr beginnt in NRW

In Bussen und Bahnen und auf den Straßen wird es ab jetzt wieder voller und lauter: Die Schulkinder sind zurück aus dem Urlaub. In den Klassenzimmern läutet ab sofort wieder die Schulglocke.

VHS: Neue Englischkurse für Anfänger und Wiedereinsteiger

Mettmann/Wülfrath. Wer heute Englisch spricht, hat im Alltag, auf Reisen und im Beruf entscheidende Vorteile. Denn die Welt spricht Englisch und wer mitreden möchte,...

VHS Erkrath stellt Programm für die zweite Jahreshälfte vor

Erkrath. Das neue Programmheft der Volkshochschule Erkrath für das zweite Halbjahr 2025 ist da – einmal mehr mit abwechslungsreichen Veranstaltungen, Kursen, Vorträgen und Exkursionen...
In nordrhein-westfälischen Schulen herrscht aus Sicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft viel Mangelverwaltung. (Archivbild)

GEW beklagt zu große Klassen und fehlende Lehrer

Neues Schuljahr - neues Glück? Die Bildungsgewerkschaften sehen wenig Grund zum Jubeln. Viele Reformen brächten in den Klassenzimmern nicht die erwünschte Entlastung, kritisiert die GEW.

Schulabschlüsse an der VHS Mettmann-Wülfrath: Wenige Freie Plätze

Mettmann/Wülfrath. Ende August und Anfang September starten an der Volkshochschule der Städte Mettmann und Wülfrath Kurse für jene, die ihren fehlenden Schulabschluss nachholen möchten. Die...
Im neuen Schuljahr sollen mehr digitale Hilfsmittel zur Förderung der Kinder eingesetzt werden.

Was das Schuljahr 2025/26 Neues bringt in NRW

In der kommenden Woche startet in NRW das Schuljahr 2025/26. Bildungsministerin Feller berichtet über ein neues Schüler-Feedback ohne Lehrerbeleidigungen, Ein-Fach-Lehrer und «den weißen Jahrgang».
Die SPD-Opposition sieht keine wesentlichen Verbesserungen in der Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen.

Schulstart: SPD rechnet ab mit Bildungspolitik in NRW

Nächste Woche bricht in NRW das letzte vollständige Schuljahr dieser Legislaturperiode an. Zeit für Zwischennoten für die schwarz-grüne Bildungspolitik, meint die SPD. Ihre Mängelliste ist lang.
In NRW müssen Schülerinnen und Schüler weiter damit rechnen, dass Lehrer die Hausaufgaben unangekündigt überprüfen. (Symbolbild)

Hausaufgaben dürfen in NRW unangekündigt überprüft werden

Hausaufgaben gehören zu den ungeliebten Pflichten von Schülerinnen und Schülern. In NRW wird an spontanen Überprüfungen festgehalten. Warum geht ein Nachbarbundesland einen anderen Weg?

50 Jahre Velbert: Zeitzeugen berichten von Gebietsreform

Velbert. Ein Tag, der Geschichte schrieb: Am 1. Januar 1975 wurden aus den selbstständigen Städten Velbert, Neviges und Langenberg die „neue Stadt Velbert“. Der Zusammenschluss veränderte...

Intuitives Malen: Zwei neue Kurse starten bei der VHS

Ratingen. Das Malen kann ein Kanal sein, sich zu entspannen, sich selbst besser kennenzulernen und auch zu reflektieren. Intuitiv zu malen ist zudem inspirierend...

VHS Ratingen: Workshop zum Vereinsrecht

Ratingen. Sowohl das Vereins- als auch das Gemeinnützigkeitsrecht sind in Bewegung. Gerade für ehrenamtliche Vorstände und Verantwortliche gilt es hier, am Ball zu bleiben....
Trotz vieler Bemühungen hat der junge Mann mit seinen Behinderungen keinen Platz in System gefunden, wie er sagt.

Wenn Inklusion scheitert – «durch alle Raster gefallen»

Zum neuen Schul- und Ausbildungsjahr in NRW ist einer wieder nicht dabei. Trotz aller Versuche hat ein 34-Jähriger noch keinen Abschluss, mit seinen Behinderungen keinen Platz gefunden, wie er sagt.

VHS Ratingen: Wie Menschen „ticken“

Ratingen. Wir Menschen "ticken" alle unterschiedlich - das ist klar. Aber im Grunde sind es nur fünf Faktorenpaare, die die "Basis"-Persönlichkeit beschreiben. Im Rahmen...

Domschatz Essen: Warum Gleichberechtigung noch immer provoziert

Essen. Was passiert, wenn Frauen in der katholischen Kirche Fragen oder sogar Forderungen stellen? Die Journalistin und Autorin Christiane Florin geht dieser Frage am Freitag,...

Velbert/Heiligenhaus: “Die Volkshochschule ist ein Ort der Begegnung”

Heiligenhaus/Velbert. Am 1. August hat das Herbstsemester an der Volkshochschule der Städte Heiligenhaus und Velbert begonnen. Rund 390 Kurse mit etwa 11.000 Unterrichtseinheiten gibt...

Spanischkurs an der Volkshochschule Mettmann-Wülfrath

Mettmann. Für Sprachinteressierte bietet sich ab Montag, 25. August, die Möglichkeit zu einem praxisorientierten Einstieg in die spanische Sprache. Der einwöchige Schnupperkurs bei der...