Schlagwort: Klima
NRW verdrängt Bayern vom ersten Platz bei Ladepunkten
Acht Jahre lang lag der Freistaat bundesweit vorn, jetzt musste er Platz machen. Doch in Kürze könnte es schon wieder anders aussehen.
«Unser Stahl geht baden»: Stahlarbeiter springen ins Wasser
Eigentlich sollte bei Arcelormittal in Duisburg künftig ein neuer Großofen flüssigen Stahl erzeugen. Doch dann stoppte der Konzern die Pläne. Die Beschäftigten protestieren auf ungewöhnliche Weise.
Umweltpreis für Rostschutz-Unternehmen und Klimaforscherin
Wie hauchdünn kann eine Zink-Schicht zum Rostschutz sein? Und was haben trockene Böden mit Hitzewellen zu tun? Der Deutsche Umweltpreis zeichnet in diesem Jahr Forschung und Pionierarbeit dazu aus.
Letzte Etappe für aufwendiges Hochwasserschutz-Projekt
Die Lippe fließt nördlich des Ruhrgebiets meist gemächlich. Doch Unwetter können auch dort gefährlich werden. Ein Hochwasserschutz-Projekt hat Vorbildcharakter.
Nachhaltiges Kerosin: Eurowings und Start-up werden Partner
Nachhaltig erzeugte Flugkraftstoffe sollen die Luftfahrt klimafreundlicher machen. In Düsseldorf plant ein Unternehmen ab 2028 eine Anlage, die aus CO2 Kerosin macht. Einen Abnehmer gibt es schon.
Tränen zum Abschied: Deutsche Feuerwehrleute auf Heimreise
Die Feuerwehrleute haben in Spanien erfolgreich gegen Waldbrände gekämpft. Jetzt geht es für die Deutschen zurück in die Heimat. Der Abschied der Spanier war sehr emotional.
Deutsche Feuerwehrleute jetzt in Nordspanien im Einsatz
Nach der erfolgreichen Bekämpfung von Waldbränden in der Extremadura sind die deutschen Feuerwehrleute nun im Norden Spaniens im Einsatz. Dort musste ein Dorf evakuiert werden.
Bereits vier Tote bei Waldbränden in Portugal
In Portugal und Spanien hoffen die Menschen auf ein Ende der großen Waldbrände. Aber noch lodern dort große Feuer. Und die sind lebensgefährlich, wie ein weiterer trauriger Fall zeigt.
Deutsche im Einsatz gegen Spaniens Mega-Brände
Schon seit zwei Wochen kämpfen Einsatzkräfte in Spanien gegen verheerende Waldbrände. Nun greifen auch Deutsche ins Geschehen ein – und freuen sich, helfen zu können.
Klimaschädliche Dienstwagen: wieder Rote Karte für NRW
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen - auch in NRW. Allerdings gibt es hier Fortschritte.
Deutsche Feuerwehrleute in Spanien – 40 Waldbrände zugleich
Die mehr als zweiwöchige Hitzewelle hat Spanien hinter sich. Aber die Waldbrände wüten weiter. Auch aus Deutschland treffen Feuerwehrleute ein. Wirklich helfen würde aber vor allem eins.
Die Römer – Umweltsünder ohne schlechtes Gewissen
Die Römer setzten auf Langlebigkeit und Recycling - aber nur, um Geld zu sparen. In erster Linie waren sie krasse Umweltsünder - was sogar Spuren in der Arktis hinterlassen hat.
Uniper bremst Umbau zu grüner Stromerzeugung
Uniper, einer der größten Stromerzeuger Europas, will seinen Strom künftig immer klimafreundlicher produzieren. Doch die Ziele dafür schraubt er jetzt deutlich nach unten.
CO2-Pipelines: Kartellamt erlaubt zwei Großprojekte
Bei einigen Prozessen wird auch künftig Kohlendioxid anfallen. Damit es nicht in die Atmosphäre gelangt, muss es gespeichert werden. Vorher sollen Leitungen das Gas transportieren.
Landesamt: Tigermücke wird sich in NRW weiter ausbreiten
Die Asiatische Tigermücke ist seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Die invasive Art kann gefährliche Krankheitserreger übertragen.
An Flughafen festgeklebt – Anklage gegen Aktivisten erhoben
Sie klebten sich fest und legten den Flugbetrieb am Airport Köln/Bonn zeitweise lahm. Nach zwei Aktionen im Sommer 2024 sind die Anklagen gegen sechs Klima-Aktivisten fertig.
EU-Auflage: Uniper verkauft Fernwärmegeschäft an Iqony
Im Ruhrgebiet entsteht ein neuer Fernwärmeriese: Das Energieunternehmen Steag Iqony übernimmt das Uniper-Fernwärmegeschäft. Gut 130 Beschäftigte wechseln den Konzern.
Solaranlagenbesitzer warten teils lange auf ihr Geld
Mit dem Strom vom eigenen Dach Geld verdienen? Klingt verlockend, führt aber bundesweit zu Ärger. Gegen den Branchenriesen Westnetz hat die Bundesnetzagentur jetzt ein Verfahren eingeleitet.
Merz: Betroffenen von Naturkatastrophen schneller helfen
Vor vier Jahren ereignete sich im Ahrtal eine Flutkatastrophe, bei der viele Menschen ihr Leben und ihre Habseligkeiten verloren haben. Bundeskanzler Merz erinnert daran.
Windenergie-Ausbau: NRW steuert auf neuen Rekord zu
In Nordrhein-Westfalen wurde zuletzt so viel Windenergie-Leistung neu in Betrieb genommen wie in keinem anderen Bundesland. Dem Branchenverband geht es dennoch nicht schnell genug.
Lehren aus Ahrtal-Flut: Haßelmann fordert Klimaschäden-Fonds
Vor vier Jahren verloren viele Menschen im Ahrtal alles, als die Wassermassen sich Bahn brachen. Die Grünen-Fraktionschefin nutzt den Jahrestag für eine Mahnung und für Kritik.
NRW testet Elektro-Gefangenentransporter
Die Landesverwaltung will klimaneutral werden, sogar beim Transport von Gefangenen. Dafür startet jetzt ein Pilotprojekt.
Umwelthilfe: NRW ist besonders hochwassergefährdet
In NRW könnten nach Berechnung der Deutschen Umwelthilfe 28.052 Wohnadressen von einem Jahrhunderthochwasser betroffen sein. Die Organisation fordert mehr natürlichen Hochwasserschutz.
Thyssenkrupps Grünstahl-Anlage könnte teurer werden
Bei Thyssenkrupp in Duisburg soll in wenigen Jahren eine neue Anlage klimafreundlicheren Stahl herstellen. Drei Milliarden Euro wurden dafür bislang veranschlagt. Doch es könnten auch mehr werden.
Blick hinter die Gartenpforte: Menschen zeigen ihre Gärten
Vom Mini-Garten bis zur 2.500-Quadratmeter-Oase: Im Ruhrgebiet öffnen 60 private Gärten ihre Pforten. Es ist ein Ausblick auf die große Gartenschau in zwei Jahren.
400 Millionen extra für klimaneutrale Schifffahrt und Häfen
Auch die maritime Wirtschaft soll eines Tages klimaneutral werden. Die Bundesregierung will dies mit Extra-Millionen aus dem Klimafonds unterstützen.
Unwetter nach der Hitzewelle: Feuerwehr hat viele Einsätze
Erst die Hitze, dann das Donnerwetter: Gewitter und Sturmböen haben in Teilen von NRW Schäden verursacht. Teilweise war die Feuerwehr im Dauereinsatz.
Sonnenstrom selbstgezapft: 200.000 Balkonkraftwerke in NRW
Die steckerfertigen Solaranlagen erfreuen sich auch in Nordrhein-Westfalen weiterhin großer Beliebtheit. Jetzt wurde die 200.000ste Anlage registriert. In Echt dürften es noch ein paar mehr sein.
Drei deutsche Hersteller setzen Umbau zu Grünstahl fort
ArcelorMittal will in Deutschland nun doch nicht investieren, um klimaschonenderen Stahl zu kochen. Und wie sieht es bei den anderen deutschen Herstellern aus?
Europas schnellster Supercomputer kommt aus Jülich
Die Rechenleistung ist gewaltig - und der Hochleistungsrechner «Jupiter» ist rasend schnell. Das erlaubt, die Orte extremer Wetterlagen genauer vorherzusagen. Zum Beispiel.
Wegen Trockenheit ist Wasserentnahme aus Flüssen verboten
Weil das Frühjahr so trocken war, sind die Wasserstände vielerorts gesunken. Deshalb ziehen mehrere Städte und Kreise die Notbremse.
Nebenjob für Lauterbach in WHO-Klimakommission
Aus dem Regierungsgeschäft ist er raus, nun widmet sich Karl Lauterbach wieder mehr der Forschung. Der Ex-Gesundheitsminister will sich verstärkt mit dem Thema Klimawandel beschäftigen.
Neues Förderdarlehen: Bisher 24,5 Millionen Euro bewilligt
Ein neues Förderdarlehen des Landes scheint ein großer Erfolg zu werden: Nach zwei Wochen wurden 100 Anträge bewilligt - mit einem Umfang von rund 24,5 Millionen Euro.
Wie können Städte Hitze trotzen? Diese machen es vor
Beton und Asphalt können sich enorm aufheizen und Städte bei extremer Hitze unerträglich machen. Mit der Klimakrise verschärft sich das Problem. Wie Kommunen handeln können.
Kühles Nass: Düsseldorf verdoppelt Zahl der Trinkbrunnen
Gerade an heißen Tagen ist das regelmäßige Trinken von Wasser wichtig. Mit einer wachsenden Zahl an Trinkbrunnen will die Stadt Düsseldorf im öffentlichen Raum das Angebot vergrößern.
Bezirksregierung: Wasserentnahme aus der Ems verboten
Viel geregnet hat es in diesem Frühjahr nicht. Die Folge: Die Pegelstände vieler Gewässer sinken. Für die Ems hat das jetzt Konsequenzen.
Peruanischer Bauer scheitert mit «Klimaklage» gegen RWE
Muss sich der Kohlekraftwerksbetreiber RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Das OLG Hamm sagt nein - und aber.
Anden-Bauer gegen RWE: Gericht verkündet Entscheidung
Muss sich der Kohlekraftwerksbetreiber RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Am Mittwoch will das OLG Hamm seine Entscheidung verkünden.
Wasserstoff-Großtankstelle in Düsseldorf eröffnet
Vor allem Busse und Lastwagen sollen in Düsseldorf tanken können. Auch wenn es noch nicht viele Brennstoffzellenfahrzeuge gibt: Bund und Land setzen weiter auf die Technologie.
Zukunft für Braunkohle-Dörfer: Stadt, Land und RWE einig
Der Putz blättert ab, die Fenster sind verrammelt. Aber das soll nicht so bleiben. Für die Wiederbelebung der Dörfer am Tagebau stehen Millionen zur Verfügung. Die Stadt Erkelenz steuert den Prozess.
Umweltminister Schneider besorgt wegen Niedrigwassers
Bei den Ausgaben für den Klimaschutz müssen nach Schneiders Ansicht Umwelt und wirtschaftliche Aspekte zusammen gedacht werden.
Klimaklage: Gericht sieht keine Befangenheit bei Gutachter
Muss sich RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Vor Bekanntgabe seiner Entscheidung musste das OLG Hamm noch über einen besonderen Antrag befinden.
Umbau der Metallindustrie: SMS sieht sich in Schlüsselrolle
Die SMS Group baut große Anlagen für die Stahl- und Aluminium-Industrie. Klimaziele spielt dabei eine immer größere Rolle. In Schweden soll Ende 2026 ein neues Stahlwerk starten - gebaut von SMS.
Dorfnamen am Garzweiler-Tagebau nach Umsiedlung angepasst
Der Ausstieg aus der Braunkohle hat die Tagebaudörfer mitten in der Umsiedlung getroffen. Die neuen Orte sollen die traditionellen Dorfnamen tragen. Der Zusatz «Alt-» macht künftig den Unterschied.
Doppelte Dorfnamen am Tagebau Garzweiler – Rat entscheidet
Weil Dörfer am Tagebau Garzweiler doch nicht abgebaggert werden, gerät die Namensgebung durcheinander. Es gibt beispielsweise ein altes und ein neues Kuckum. Da muss der Rat entscheiden.
Nach Gottesdienst für Lützerath – Freispruch für 68-Jährige
War es eine Versammlung oder ein Gottesdienst? Der religiöse Charakter stand im Vordergrund, entschied ein Richter in Erkelenz. Die Angeklagte hatte das Treffen mit bis zu 80 Leuten nicht angemeldet.
Mehr Blitzeinschläge in NRW
Jeder zehnte Blitz in Deutschland traf Nordrhein-Westfalen. Am häufigsten schlug es im Kreis Viersen ein.
Wüst-Reise in Golfregion: NRW hofft auf Wirtschaftsimpulse
In den USA und in Japan war Ministerpräsident Hendrik Wüst schon, nun reist er in den arabischen Raum. Ein Tross an Managern begleitet ihn. Es geht um Kooperationen und um Geschäfte.
Stromleitung A-Nord soll Hunderte Millionen Euro einsparen
Damit das Stromnetz stabil bleibt und keine Engpässe entstehen, müssen die Netzbetreiber häufig eingreifen. Das kostet jährlich viele Millionen Euro. Helfen soll der Netzausbau.
Höchstspannung: A-Nord soll Windstrom in Süden bringen
In Deutschland werden in den nächsten Jahren für viele Milliarden neue Stromtrassen gebaut. Mal in der Erde, mal an Masten. Sie sollen vor allem Grünstrom transportieren. Wer bezahlt das eigentlich?